News aus Baden-Württemberg
Impfkapazitäten in Baden-Württemberg sollen erneut ausgebaut werden

News aus Baden-Württemberg Impfkapazitäten in Baden-Württemberg sollen erneut ausgebaut werden

Quelle: Patrick Pleul

Die Zahl der Covid-Patienten in den Kliniken im Land steigt. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz erreicht neue Höhen. Nun setzt die Landesregierung erneut auf das Impfen – und Angebote vor Ort.

Um der weiter steigenden Intensivbettenbelegung und der zunehmenden Corona-Neuinfektionen Herr zu werden, setzt die Landesregierung erneut auf eine Ausweitung der mobilen Impfteams. Die Zahl der Teams soll auf 155 erhöht und in jedem Stadt- und Landkreis ein «Impfstützpunkt» eingerichtet werden, wie eine Sprecherin des Staatsministeriums am Donnerstag in Stuttgart mitteilte.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) teilte mit, es stünden schwierige Wochen bevor. Die vierte Welle treffe vor allem die Nicht-Geimpften mit voller Wucht. «Deshalb appelliere ich noch einmal eindrücklich an alle Menschen in Baden-Württemberg, sich gegen das Virus impfen zu lassen», so Kretschmann. Impfen sei der Weg aus der Pandemie.

Die Landesregierung erhofft sich durch das Impfen auch eine Entlastung der Kliniken. Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) teilte mit, die Lage in den Kliniken sei angespannt, das Pflegepersonal am Limit. Setze sich der derzeitige Trend mit dieser Geschwindigkeit fort, müsse man Patientinnen und Patienten bald in andere Bundesländer oder sogar ins Ausland verlegen.

Die «Impfstützpunkte» in den Kreisen seien effektiver und schneller umsetzbar als große dezentrale Impfzentren, sagte Lucha. Gerade für ältere Menschen seien die Wege dadurch kürzer. An den Stützpunkten sollen täglich jeweils bis zu 130 Impfungen möglich sein. In Summe rechnet die Landesregierung auf diese Weise mit bis zu 23.000 Impfungen am Tag, die zusätzlich zu den niedergelassenen Ärzten möglich sein sollen. Zuletzt hatte die Regierung die Zahl der mobilen Impfteams auf bis zu 130 aufgestockt.

Die Tübinger Notärztin Lisa Federle hatte zuvor bereits einen massiven Ausbau mobiler Impfteams gefordert. «Die vom Land geplanten 130 reichen in der jetzigen Situation keinesfalls aus», sagte Federle. Notfalls könnten auch die Impfzentren wieder hochgefahren werden. «Dies ist aber so schnell nicht machbar», erklärte Federle. Viele Menschen versuchen derzeit, sich bei mobilen Impfteams gegen Corona impfen zu lassen. Die Kapazitäten reichen aber nach Auskunft von Federle nicht aus.

Zugleich spüren auch die Hausärzte eine steigende Nachfrage nach Corona-Impfungen. In einzelnen Region spitze sich die Lage zu, teilte ein Sprecher des Hausärzteverbands Baden-Württemberg am Donnerstag auf Anfrage mit. Dort wären mobile Impfteams und Impfaktionen sehr hilfreich, so der Sprecher.

Auf Zuspruch traf das Vorhaben der Regierung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) sowie Vertretern von Städte- und Gemeindetag. Der KVBW-Vorstandsvorsitzende Norbert Metke teilte mit, die niedergelassenen Haus- und Fachärzte seien enorm gefordert. Man brauche aktuell alle Impfkapazitäten. Deshalb begrüße man die Maßnahmen der Landesregierung.

Der Präsident des Städtetags, Peter Kurz, betonte, eine deutliche Aufstockung der Impfangebote sei jetzt nicht nur wichtig, sondern auch sehr dringend. Die niederschwelligen Angebote vor Ort würden nach wie vor am besten angenommen. Aus Sicht von Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, seien nun wenig Bürokratie und eine gezielte Finanzierung entscheidend für das Gelingen.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden in den vergangenen Wochen bereits rund 350.000 Auffrischimpfungen bei Menschen in Pflegeheimen, Über-70-Jährigen und anderen gefährdeten Gruppen durchgeführt.

 

Weitere Nachrichten

Mann in Karlsruhe bedroht Vertreter eines Telefonanbieters mit Messer

Ein Mann soll in Karlsruhe zwei Vertreter eines Telefonanbieters mit einem Messer bedroht haben. Der Vorfall löste einen größeren Polizeieinsatz aus, wie es in einer Mitteilung der Polizei hieß.

Bei Neubauprojekt in Stuttgart: Römischer Pferdefriedhof entdeckt

Bei einem Neubauprojekt entdecken Archäologen Pferdeskelette aus der Römerzeit. Die toten Tiere könnten das Bild der römischen Armee verändern.

Nach tödlichem Unfall mit E-Scooter in Graben-Neudorf: Minister für strengere Kontrolle

Selten enden die Unfälle wie in Graben-Neudorf tödlich, doch E-Scooter können eine Gefahr sein. Gerade ältere Menschen sind betroffen. Der Verkehrsminister findet klare Worte.

Gelähmtes Kaninchen Hot Wheels rollt sich ins Leben zurück

Ein schwer krankes Kaninchen kommt gelähmt in ein Tierheim in Aalen. Die Pfleger denken pragmatisch - und basteln einen Rollator, mit dem «Hot Wheels» fortan durchs Leben rollt.

Unfälle mit Straßenbahnen: Zahlen, Ursachen und Tipps

Bremsen quietschen, Blech scheppert, Blut fließt - nicht immer lassen sich Zusammenstöße und Wunden vermeiden. Wie hat sich die Zahl der Unfälle im Südwesten entwickelt, wie sicher sind Straßenbahnen?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.