News aus der Fächerstadt
In Karlsruhe: Neues Mobilitätszentrum nimmt Formen an

News aus der Fächerstadt In Karlsruhe: Neues Mobilitätszentrum nimmt Formen an

Quelle: Frank Molter
dpa

Karlsruhe ist ein Standort für ein geplantes Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft. Dort wird von Stadt und Land noch geprüft, um welche Themen es hier gehen kann. Bisher gibt es vier Standorte für sogenannte Anwender- und Erprobungszentren.

Das Bundesverkehrsministerium arbeitet nach Auskunft einer Sprecherin «mit Hochdruck» am geplanten Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft. Mit der bayerischen Staatsregierung und der Landeshauptstadt München suche man dort einen geeigneten Standort. Es gebe schon mehrere Vorschläge, teilte die Sprecherin in Berlin mit. Wichtig sei, dass das Zentrum gut sichtbar und erreichbar sei sowie Platz für Veranstaltungen biete.

Mit den ersten vier durch das Haushaltsgesetz 2021 festgelegten Standorten für sogenannte Anwender- und Erprobungszentren liefen Gespräche. In Hamburg sollen den Angaben nach Wireless-Technologien in der Mobilität im Mittelpunkt stehen. In Annaberg-Buchholz (Sachsen) und Minden (Nordrhein-Westfalen) liege der Fokus auf der Schiene. In Karlsruhe werde mit Verantwortlichen von Stadt und Land noch geprüft, um welche Themen es hier gehen kann. «Weitere Standorte sollen nach Auswahl der Themenschwerpunkte in einem transparenten Verfahren identifiziert und gefördert werden», hieß es weiter.

Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will «Deutschland zum international führenden Ort nachhaltiger und in die Zukunft gerichteter Mobilität zu entwickeln und dabei gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Ziele gleichermaßen in den Blick nehmen». Das neue Zentrum soll Antworten auf die Frage finden, wie sich Menschen in Zukunft fortbewegen und wie Waren transportiert werden – vor allem mit Blick auf die Klimaziele. Dazu sind unter anderem Werkstätten und Forschung geplant. Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden sollen sich vernetzen. Im Haushalt stehen bis 2024 mehr als 320 Millionen Euro für die Errichtung und den Betrieb zur Verfügung.

Die Opposition im Bundestag hatte kritisiert, dass CSU-Minister Scheuer «nach Gutsherrenart» und ohne Standort-Wettbewerb entschieden habe, das Zentrum in der bayerischen Landeshauptstadt anzusiedeln.

 

Weitere Nachrichten

Förderung: Vier Millionen Euro für "ersten Lerncampus im Metaverse" am KIT

Das Land Baden-Württemberg fördert mit rund vier Millionen Euro den „ersten Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik des Karlsruher Instituts für Technologie, das teilt das Land in einer Pressemeldung mit.

Schrittweise Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Ab Mitte 2025 soll die Ehrenamtskarte sukzessive in Baden-Württemberg eingeführt. Städte und Gemeinden können ihr Interesse an einer Beteiligung ab dem 27. Februar 2025, anmelden, das geht aus einer Pressemeldung des Landes hervor.

Bundestagswahl 2025: Informationen zur Wahlbenachrichtigung & Briefwahl in Karlsruhe

Seit dem 20. Januar 2025, werden die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025, zugestellt, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Alle Wahlberechtigten in Karlsruhe sollten ihre Wahlbenachrichtigung in Kürze im Briefkasten vorfinden.

Landratsamt-Baustelle in Karlsruhe: 2025 dreht sich ausschließlich um den Neubau

Rund um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel war es ruhig auf der Baustelle - doch seit einigen Tagen herrscht wieder Betrieb auf dem Landratsamt-Areal in Karlsruhe. Nachdem das Hochhaus abgebrochen ist, dreht sich 2025 alles um den Neubau.

Karlsruher Gemeinderat stimmt für Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn

Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Am Dienstag, 21. Januar 2025, stimmte das Gremium für das Vorhaben.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.