Sport in der Fächerstadt
INDOOR MEETING in Karlsruhe war „sehr, sehr sicher für die Athleten“

Sport in der Fächerstadt INDOOR MEETING in Karlsruhe war „sehr, sehr sicher für die Athleten“

Quelle: Uli Deck

Nach dem ersten internationalen Hallen-Leichtathletik-Meeting im Corona-Winter in Deutschland haben die Karlsruher Macher stolz Bilanz gezogen.

«Mein persönliches Highlight waren das Lächeln und die Freude von allen Athleten. Die waren ganz glücklich und die Leistungen bombastisch», sagte Alain Blondel, der frühere Zehnkampf-Europameister und Sportdirektor der ersten Station der World Indoor Tour am Freitagabend, 29. Januar 2021.

«Die Blase hat gehalten, es hat alles funktioniert», sagte Meeting-Chef Martin Wacker. «Wir haben für die Leichtathletik ein Zeichen gesetzt: Es geht darum, vor der Pandemie nicht nur zurückzuweichen.»

130 Athleten waren in der Europahalle am Start. Die Veranstaltung fand als reines TV-Event mit einem umfangreichen Hygienekonzept, Corona-Tests bei allen Beteiligten sowie ohne Zuschauer und Journalisten statt.

Die Organisatoren hatten auch für eine Lärmkulisse gesorgt. «Es war sehr, sehr sicher für die Athleten gemacht und eine wunderbare Atmosphäre in der Halle», sagte Sprinterin Lisa Mayer aus Wetzlar. Für den Höhepunkt sorgte der französische Olympiasieger Renaud Lavillenie mit 5,95 Metern im Stabhochsprung.

Die Leichtathleten bangen wie viele andere Spitzensportler um die Austragung der Olympischen Spiele im Sommer in Tokio. Für die deutschen Asse soll es am 20. und 21. Februar in Dortmund nationale Titelkämpfe geben.

Die Hallen-EM ist für das erste März-Wochenende in Torun/Polen geplant. An diesem Sonntag findet in Düsseldorf mit dem Istaf-Meeting eine weitere hochkarätig besetzte Veranstaltung statt.

 

Weitere Nachrichten

Baden-Württemberg stellt Haushaltspolitik auf den Prüfstand

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt lässt Baden-Württemberg seine eigene Finanzpolitik juristisch überprüfen. Das berichtet die «Badische Zeitung» (Dienstag) unter Berufung auf Finanzminister Danyal Bayaz.

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.

Als erstes Bundesland: Elektronische Akte nun an allen Gerichten

Erstmals arbeiten nun alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte. Damit habe der Südwesten als erstes Bundesland flächendeckend die vollelektronische Akte eingeführt, wie das Justizministerium am Montag mitteilte.

"Kann spiegelglatt werden": Wetterdienst warnt heute vor Glatteis!

Bahnfahrer leiden schon seit Tagen unter dem Wintereinbruch im Süden Deutschlands, nun dürfte das Wetter auch Autofahrern und Fußgängern erneut zu schaffen machen: Am Montag und in der Nacht zu Dienstag kann es teils spiegelglatt werden, warnt der Wetterdienst.

Tanklaster aus Karlsruhe verliert Heizöl: Chaotische Verhältnisse auf mehreren Straßen

Aus einem Tanklastzug auslaufendes Heizöl hat am Montag, 04. Dezember 2023, für teilweise chaotische Verhältnisse auf mehreren Straßen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen gesorgt, darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemeldung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.