Die Vergangenheit der Fächerstadt
Blick in die Geschichte: Das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal in Karlsruhe

Die Vergangenheit der Fächerstadt Blick in die Geschichte: Das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal in Karlsruhe

Quelle: Melanie Hofheinz

Im Vergleich zu anderen Städten ist die Geschichte von Karlsruhe recht jung – aber dennoch nicht weniger interessant! In der Historie unserer Fächerstadt verstecken sich nämlich so manche abenteuerliche und wissenswerte Ereignisse und Erzählungen.

Blick in die Geschichte: Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal

Kaiser Wilhelm I. war an der Niederschlagung der badischen Revolution 1848/49 durch die preußischen Truppen beteiligt und seit der Reichsgründung 1871 der erste Deutsche Kaiser. In Karlsruhe gibt es eine große Statue, die ihn auf einem Pferd reitend zeigen.

Gesehen haben das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal bestimmt schon viele Karlsruher – doch die Hintergründe sind vielen unklar.

meinKA wirft einen Blick in die Geschichte und stellt das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal vor.

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal in Karlsruhe

Das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal in Karlsruhe befindet sich in der Innenstadt-West, auf dem Kaiserplatz – welcher nach dem Reiterdenkmal benannt wurde. Die Karlsruher Kaiserstraße mündet hier – sie hat ihren Namen übrigens ebenfalls Kaiser Wilhelm I. zu verdanken. So hieß die Kaiserstraße nämlich seit etwa 1760 „Lange Straße“ oder „Lang Gass“ und erhielt ihren heutigen Titel erst 1879 aus Anlass der Goldenen Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta.

Im Jahr 1889, ein Jahr nach dem Tod des Kaisers, fasste der Großherzog von Baden den Entschluss, ein Denkmal für Kaiser Wilhelm I. zu errichten. Dieses wurde von Adolf Heer entwickelt und am 18. Oktober 1897 eingeweiht.

 

Details des bronzenes Reitstandbildes

Das Denkmal stellt Kaiser Wilhelm I. (1797–1888) auf einem Pferd, als Feldherrn in der Uniform der preußischen Generalität, dar. An den Längsseiten sind zwei Bronzereliefs, die Szenen aus dem Krieg 1870/71 und die Kaiserproklamation in Versailles 1871 zeigen.

Übersehen kann man die Statue kaum, denn die Reiterfigur aus Bronze ist rund 5,20 Meter hoch und das darunter befindliche Postament misst etwa 5,70 Meter.

Ursprünglich besaß das Denkmal am Fuß des Sockels auf den Marmorstufen an den beiden Schmalseiten noch  Figuren der „Siegesgöttin Viktoria“ und der „Muse Klio“. An den Längsseiten gab es je eine kleinere Figurengruppe mit einem Löwen und einem Greifen. Alle vier Figuren wurden allerdings 1943 zur Bronzegewinnung für die Waffenproduktion eingeschmolzen.

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Weitere Informationen über Kaiser Wilhelm I

Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen wurde am 22. März 1797 in Berlin geboren und starb am 09. März 1888 ebenfalls dort. Er war der erste Kaiser des neu gegründeten Deutschen Reiches. Wilhelm stammte aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod zudem König von Preußen.

Kaiser Wilhelm I. war politisch stark engagiert und involviert. So war er unter anderem an der Niederschlagung der badischen Revolution 1848/49 durch die preußischen Truppen maßgeblich beteiligt. Von seinen Kritikern wurde Wilhelm I. auch „Kartätschenprinz“ genannt.

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Nachrichten aus Karlsruhe

48-jähriger Mann stirbt bei Polizeieinsatz mit Schusswaffe in Bruchsal

Am Morgen des 13. Januar 2025, verstarb in Bruchsal ein 48-jähriger Mann infolge eines polizeilichen Schusswaffengebrauchs, das teilen die Staatsanwaltschaft Karlsruhe und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in einer gemeinsamen Pressemeldung mit.

"Count-Down-Prinzip": Karlsruher Fundsachen werden online versteigert

Im Februar 2025 bietet sich erneut die Gelegenheit, an einer Versteigerung von Fundsachen des Fundbüros der Stadt Karlsruhe teilzunehmen. Wie die Stadt informiert, gibt es dabei die Möglichkeit, Fahrräder und elektronische Gegenstände zu ersteigern.

Neue "Toilette für alle" wird in der Karlsruher Europahalle eröffnet

Die Europahalle in Karlsruhe wurde umfangreich saniert - im Zuge dieser Maßnahmen, wurde auch eine "Toilette für alle" geschaffen, informiert die Stadt Karlsruhe. Am 16. Januar 2025, soll die neue "Toilette für alle" nun offiziell eröffnet werden.

Gartenbauamt informiert: Fällung von zwei großen Bäumen im Karlsruher Stadtgebiet

Eine Rosskastanie auf dem Friedrichsplatz sowie eine große Buche in Knielingen müssen gefällt werden: Das Karlsruher Gartenbauamt informiert aktuell in einer Pressemeldung über die notwendige Fällung zweier prägender Bäume im Stadtgebiet.

Klimaschutzprojekt "Blue Demonstration" auf dem Karlsruher Marktplatz

Mit dem Klimaschutzprojekt "Blue Demonstration" soll der Marktplatz in Karlsruhe zu einer Bühne für ein Kunstwerk werden, welches die Bedeutung des Klimaschutzes in den Mittelpunkt stellt. Schulen und andere Gruppen sind eingeladen, sich zu beteiligen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.