Corona in Karlsruhe
Karlsruher Kliniken befinden sich im Alarmmodus & fordern Unterstützung

Corona in Karlsruhe Karlsruher Kliniken befinden sich im Alarmmodus & fordern Unterstützung

Quelle: Markus Kümmerle, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Nach dem Appell der Bundeskanzlerin und der aktuellen Einschätzung der Situation durch RKI-Chef Wieler als „besorgniserregend“ schlagen auch die Kliniken im Stadt- und Landkreis Karlsruhe Alarm und fordern Politik und Bürger zum Handeln auf.

Corona-Krise: Karlsruher Kliniken im Alarmmodus

Nach einem Appell der Bundeskanzlerin am Mittwochabend, 09. Dezember 2020, und der aktuellen Einschätzung der Situation durch RKI-Chef Wieler als „besorgniserregend“ schlagen auch die Kliniken im Stadt- und Landkreis Karlsruhe Alarm und fordern Politik und Bürger zum Handeln auf, darüber in formiert das Städtische Klinikum in einer gemeinsamen Presseerklärung der RKH-Kliniken, der Helios Klinik für Herzchirurgie, dem SRH Klinikum Karlsbad und der ViDia Kliniken.

Die Corona-Pandemie führt seit Wochen zu einer erheblichen Belastung in den Kliniken sowohl in Karlsruhe als auch in den Kliniken im Landkreis. Die weiter ansteigenden Corona-Neuinfektionen und die hierdurch anhaltend hohen Inzidenzzahlen haben einerseits zur Folge, dass schwerkranke COVID-19-Patienten auf speziellen COVID-19-Stationen und auf den Intensivstationen mit sehr hohem personellen und strukturellen Aufwand behandelt werden müssen.

Andererseits ist die Leistungsfähigkeit der Kliniken auch im Nicht-COVID-Bereich durch den Personalaufwand sowie durch Infektionen und Quarantänemaßnahmen auch bei Beschäftigten deutlich eingeschränkt, wird mitgeteilt.

 

Kliniken fordern deutliche Nachjustierung der Maßnahmen

In Anbetracht dieser alarmierenden Ausgangssituation fordern die Kliniken eine deutliche Nachjustierung der Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Virus noch vor Weihnachten, mit dem Ziel, die Infektionszahlen zeitnah deutlich zu reduzieren. Parallel appellieren die Kliniken nochmals eindringlich daran, die bekannten Schutzmaßnahmen konsequent einzuhalten und die Kontakte auf ein Mindestmaß zur reduzieren, da anderenfalls damit zu rechnen ist, dass sich die Situation weiter verschärft, wird in der Pressemitteilung deutlich.

Trotz aller strukturellen und hygienischen Bemühungen können die Kliniken eine adäquate medizinische Versorgung mittelfristig bis ins Frühjahr nur dann sicherstellen, wenn die Infektionszahlen nachhaltig gesenkt werden. Neben der Behandlung von COVID-19-Erkrankten ist auch die Versorgung von Patienten mit anderen schwerwiegenden Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tumorleiden von besonderer Bedeutung. Um die Situation in den Griff zu bekommen, reicht der Teil-Lockdown nicht aus.

 

Medizinische Leistungsfähigkeit & Versorgungsqualität sichern

Die Kliniken fordern daher auch zum Schutz ihrer Mitarbeitenden ein Maßnahmenpaket, das die medizinische Leistungsfähigkeit und die medizinische Versorgungsqualität für die Gesamtbevölkerung über COVID-19-Erkrankungen hinaus sicherstellt. Hohe Todesfallraten, die massive Belastung des medizinischen Personals und das zunehmende Risiko einer medizinischen Unterversorgung schwerkranker Patienten erfordern daher konkrete Maßnahmen, auf die sich das Bundeskanzleramt und die Ministerpräsidenten in ihrer Sitzung am Sonntag, 13. Dezember 2020, verständigen müssen.

Mit Blick auf die in dieser Woche veröffentlichten Impfempfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit und der Ständigen Impfkommission sehen die Akteure deutlichen Nachbesserungsbedarf. Zu fordern ist, dass das gesamte in die Patientenversorgung involvierte medizinische Personal in die höchste Priorisierungsstufe aufgenommen wird und nicht nur medizinisches Personal, das in die Versorgung vulnerabler Patientengruppen involviert ist, geht aus der Mitteilung hervor.

 

Leistungsfähigkeit der Kliniken ist beeinträchtigt

Die Leistungsfähigkeit der Kliniken wird insbesondere durch SARS-CoV-2-Ausbrüche bei Mitarbeitern und durch Quarantänemaßnahmen beeinträchtigt. Würde lediglich ein Teil des medizinischen Personals geimpft werden, könnte das die Funktion ganzer medizinischer Bereiche außerhalb der jetzt geplanten Hochrisikobereiche massiv gefährden.

Neben dem Schutz von vulnerablen Patientengruppen sollte es das Ziel aller Maßnahmen und der Impfstrategie sein, die medizinische Versorgung und Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems, insbesondere der Akutkrankenhäuser und der Corona-Schwerpunktpraxen, sicherzustellen.

 

Mehr zum Thema

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.

Nach Pflichtende: Ärzte und Patienten tragen weiter Masken

Offiziell gibt es auch in Krankenhäusern und Arztpraxen keine Maskenpflicht mehr. In besonders sensiblen Bereichen setzt man dort aber weiter auf den Schutz. Und auch die Patienten bleiben vorsichtig.

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.