News aus der Fächerstadt
Karlsruher Volkswohnung informiert über aktuelle Bautätigkeit & Herausforderungen

News aus der Fächerstadt Karlsruher Volkswohnung informiert über aktuelle Bautätigkeit & Herausforderungen

Quelle: Volkswohnung

In der Jahrespressekonferenz der Volkswohnung Karlsruhe, am 09. Juli 2024, standen die aktuelle Bautätigkeit, die Herausforderungen der Branche und der Blick ins Quartier für die Mieterinnen und Mieter im Fokus, teilt die Wohnungsbaugesellschaft mit.

30.000 Mieter wohnen in einer Volkswohnung

Etwa 30.000 Mieter/-innen wohnen in einer Volkswohnung – das entspricht fast 10 Prozent der Karlsruher Bevölkerung. Mit einer Nettokaltmiete von 6,83 Euro/m² und einem hohen Anteil an öffentlich geförderten Wohnungen trage die kommunale Wohnungsbaugesellschaft zur Dämpfung der Preissteigerungen des lokalen Wohnungsmarkts bei.

Rund 92 Prozent der Mieten seien KdU-fähig – das bedeute: Sie seien unterhalb der Kostensätze, die das Jobcenter als angemessene Kosten der Unterkunft gewähre, teilt die Volkswohnung mit.

 

2023: Ein „Arbeitsjahr“ für die Volkswohnung

Baubürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Daniel Fluhrer sprach in der Jahrespressekonferenz der Volkswohnung von einem „Arbeitsjahr“:

„Mit etwa 800 Wohnungen im Bau stemmt die Volkswohnung derzeit das höchste Bauvolumen der neueren Zeit. Das vergangene Jahr haben wir als arbeitsreiches, vorbereitendes Jahr genutzt, um diese Wohnungen in den kommenden rund 24 Monaten an den Markt bringen zu können. Das zeigt sich auch an den Summen, die die Volkswohnung in den letzten vier Jahren in ihre Bautätigkeit – Neubau, Modernisierung, Instandhaltung und Bauträgermaßnahmen – investiert hat: Diese Summe hat sich von etwa 64 Mio. Euro in 2020 auf rund 124 Mio. Euro in 2023 verdoppelt.“

 

Grundsteinlegung, Richtfest und neue Wohnungen

Im Geschäftsjahr 2023 erfolgte die Grundsteinlegung am Rintheimer Staudenplatz für 106 neue
Mietwohnungen. In der Wachhausstraße in Karlsruhe-Durlach entstehen 52 Wohnungen; in der Woerishoffer Straße im Stadtteil Oberreut konnten die ersten 38 Neubauwohnungen bezogen werden, weitere 135 Wohnungen folgen in einem zweiten Bauabschnitt in 2024.

Im Stutenseer „Wohnpark Mittendrin“ konnte Richtfest für 152 neue Wohnungen gefeiert und in der „Neuen Mitte“ in Rheinstetten das Projekt mit 32 neuen Wohnungen zum Abschluss gebracht werden.

 

„Wir stehen auch in 2023 für bezahlbaren Wohnraum“

„Wir stehen auch in 2023 für bezahlbaren Wohnraum. Seit 2019 hat sich unsere durchschnittliche Nettokaltmiete/m² nur im Cent-Bereich auf aktuell 6,83 Euro/m² erhöht. Zum Vergleich: Der Mittelwert im Karlsruher Mietspiegel liegt bei 9,66 Euro/m². Unsere Befragung der Mieterschaft aus dem vergangenen Jahr zeigt auch, dass sich die Mietbelastungsquote (2023: 25 Prozent) nicht erhöht hat. 71 Prozent der Befragten stuften die Miete als angemessen oder sogar günstig ein“, erklärt Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Quartier am Karlsruher Hauptbahnhof Süd: Neues Projekt startet

Die Entwicklung des Areals am Hauptbahnhof Süd geht weiter, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung Ende April 2025. Demnach werde eine weitere Fläche entwickelt. Die dafür notwendigen Voraussetzungen seien bereits geschaffen.

FEST DER SINNE in Karlsruhe: Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen

Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen: Immer im Frühling zeigt sich Karlsruhe beim FEST DER SINNE von seiner farbenprächtigen Seite und lädt zu einer Genussreise für alle Sinne ein: 2025 ist es am Samstag, 03. und Sonntag, 04. Mai, wieder so weit.

Gestresste Stadtbäume: KIT-Forscher wollen Arten besser schützen und mehr neue pflanzen

Stadtbäume gelten als «grüne Superhelden» - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Den Campus Süd entdecken: KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr: Am Samstag, 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.

Das ist geplant: Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Karlsruhe beginnt

Die asiatische Tigermücke hat sich, laut Angaben der Stadt Karlsruhe, in fast allen Stadtteilen ausgebreitet. Die Stadtverwaltung hat daher nun die "Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage" (KABS) mit der Bekämpfung beauftragt.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.