News aus Baden-Württemberg
KIT-Forscher: Sprachtechnologie-Test vom Meeresgrund bei Titanic

News aus Baden-Württemberg KIT-Forscher: Sprachtechnologie-Test vom Meeresgrund bei Titanic

Quelle: Axel Waibel

Rund 3800 Meter unter der Meeresoberfläche kann man beobachten, wie die Titanic zerfällt. Wie sie rostet und sich Unterwasser-Lebewesen über sie hermachen. Ein Karlsruher Computerwissenschaftler hat eine Mission zu dem Wrack jetzt für etwas ganz anderes genutzt.

Während einer Expedition zur versunkenen Titanic hat Computerwissenschaftler Alex Waibel aus einem U-Boot heraus eine Sprachtechnologie mit Videofunktion getestet. Dabei sendete er per Sonar Texte an die Oberfläche, die dort mittels künstlicher Intelligenz (KI) in gesprochene Sprache und Video umgewandelt wurden. Einige Dialoge hätten sie durchbekommen, berichtete der Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der Deutschen Presse-Agentur. «Wir konnten sehen, dass das wirklich funktioniert.»

Die Titanic war 1912 auf ihrer Jungfernfahrt untergegangen. Das Passagierschiff liegt in rund 3800 Metern Tiefe im Atlantik. Funken sei von dort aus wegen der Massen an Salzwasser nicht möglich, erläuterte Waibel. Sonar aber ermögliche nur eine «unwahrscheinlich niedrige Bandbreite». Das reiche gerade für Textnachrichten.

Die getestete Technik funktioniert wie folgt: Vor dem Tauchgang haben Waibel und beteiligte Kollegen Videos und Stimmproben von sich aufgezeichnet. Erreichen nun Textnachrichten das Computersystem, setzt die KI das so um, dass es auf dem Video so aussieht und klingt, als würde die Person selbst gerade sprechen – samt Lippenbewegungen.

 

Vorbereitungen am U-Boot für den Tauchgang zur Titanic am Morgen des 14. Juli 2022. | Quelle: Alex Waibel, KIT

 

Was insbesondere im Zusammenhang mit der Titanic-Expedition nach einer PR-trächtigen Spielerei von technikaffinen Wissenschaftlern klingt, hat einen ernsten Hintergrund: «Es gibt genügend Stellen auf der Welt, wo die Bandbreite so schlecht ist, dass nur Text-Übertragung möglich ist», sagte Waibel. Mit der neuen Technologie könnte so einmal Video-Kommunikation möglich werden.

Doch hat die Mission auch die Tücken aufgezeigt: Eines von zwei Sonargeräten sei ausgefallen, sagte Waibel. Daher habe nur ein Teil der Dialoge noch aus dem U-Boot übertragen werden können. Auch sei er auf neue Ideen gekommen: So arbeiteten U-Boot-Besatzungen viel mit Abkürzungen, um Texte zu komprimieren. Ein weiteres Ziel sei, die Technologie so zu verkleinern, dass sie in eine Tasche passt. Alles in allem zeigte sich Waibel zufrieden: «Ein guter Anfang ist gelegt.»

Eine der größten Herausforderungen beim Umsetzen der Texte in Videos habe im Übrigen gar nichts mit der Sprache zu tun, verriet der Wissenschaftler: «Wenn die Person nichts sagt, ist das überraschend schwer.» Dann bewegen sich die Lippen in den Videos bislang kaum.

Waibel war Teil einer größeren Mission unter anderem mit Biologen und Archäologen. Immer wieder gibt es derartige Expeditionen zur Titanic.

Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich der Forscher mit KI und maschinellem Lernen in der Sprach- und Kommunikationstechnologie. Er entwickelte unter anderem den nach KIT-Angaben weltweit ersten automatischen simultanen Übersetzungsdienst an einer Universität. Der «Lecture Translator» zeichnet automatisch den Vortrag des Referenten auf und übersetzt die Sprachsignale simultan ins Englische, was dann als Untertitel eingeblendet wird. Studierende ohne Deutschkenntnisse können so über Laptop, Smartphone oder Tablet der Vorlesung folgen.

 

Weitere Nachrichten

Partielle Sonnenfinsternis am Samstag: Wenn die Sonne teils verschwindet

Ein Himmelsschauspiel wie eine partielle Sonnenfinsternis ist recht selten. Am Samstag ist es wieder so weit. Warum ist das so und wo kann man es im Südwesten am besten sehen?

EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende

Am Ziel rüttelt Stamatelopoulos nicht - aber die neue Bundesregierung nimmt er schon vor Amtsantritt in die Pflicht. Wichtig sei, dass Energie bezahlbar bleibt. Für Verbraucher sieht er einen Trend.

Laut Statistik: Die Kriminalität geht zurück - doch der Minister hat Sorgen

Die Zahl der Straftaten ist leicht gesunken, das belegt die Kriminalitätsstatistik. Das heißt nicht, dass der Südwesten auch sicherer geworden ist. Es gibt einige Probleme.

Zirkus-Kamele machen Rastatter Innenstadt unsicher und blockieren Verkehr

Kamele auf Tour: Drei Ausreißer aus einem Zirkus sorgten in Rastatt für Aufsehen. Zu Einfangversuchen der Polizei hatten sie eine klare Meinung.

Reizstoff in Wohnhaus versprüht: 14 Menschen in Ettlingen verletzt

In einem Mehrfamilienhaus in Ettlingen (Pforzheimer Straße) hat ein noch unbekannter Täter Reizstoff versprüht und 14 Hausbewohner leicht verletzt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.