News aus Baden-Württemberg
Licht aus in der Energiekrise: Erste Städte in Baden-Württemberg sparen

News aus Baden-Württemberg Licht aus in der Energiekrise: Erste Städte in Baden-Württemberg sparen

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild
dpa

Wegen der Energiekrise sind viele Kommunen im Sparmodus. In Baden-Württemberg schalten einzelne Städte daher die Straßenbeleuchtung nachts ab oder reduzieren diese zumindest. Sie wollen aber auch vermeiden, dass sich Menschen in der Dunkelheit unsicher fühlen.

Dunkle Städte wegen der Energiekrise? Nein, denn im öffentlichen Raum gibt es eine Beleuchtungspflicht. So sollen auch «Angsträume» vermieden werden. Und auch die Verkehrssicherheit muss gewährleistet sein. Kommunen in Baden-Württemberg lassen sich einiges einfallen, um zu sparen. So wird auch in Bussen die Temperatur teilweise gesenkt.

In Mannheim wird laut einer Stadtsprecherin die Beleuchtung nur reduziert. Es sollen keine «Angsträume» entstehen. Deswegen sei der städtische Ordnungsdienst in unverändertem Umfang unterwegs. In der Stadt seien alle Effektbeleuchtungen abgeschaltet worden. In schwach frequentierten Straßen finde eine sogenannte Halb-Nacht-Schaltung Anwendung, das heißt dort ist die Beleuchtung von 23.00 bis 6.00 Uhr nicht in Betrieb.

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) beabsichtigt, die Innenraumtemperatur der Busse und Bahnen auf Minimum 15 Grad abzusenken. Dies ist nach Auskunft eines Sprechers aber vom Fahrzeugtyp abhängig und kann auch höher ausfallen. Zudem ist das automatische Öffnen der Türen nicht mehr vorgesehen. «Die Fahrgäste müssen beim Ausstiegswunsch den Haltewunschknopf rechtzeitig drücken.»

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.