News aus Baden-Württemberg
Mietpreise für Studentenbuden steigen massiv an

News aus Baden-Württemberg Mietpreise für Studentenbuden steigen massiv an

Quelle: Patrick Seeger/dpa
dpa

Die Pandemie bot Studenten eine kleine Verschnaufpause auf dem angespannten Wohnungsmarkt. Doch nun steigen die Mietpreise in den Städten wieder umso schneller. Die Lage für Studenten spitzt sich zu.

Studenten müssen für ihre Miete immer tiefer in die Tasche greifen. Im Schnitt liegen die Mietpreise für Studentenwohnungen 5,9 Prozent über dem Vorjahr, wie aus dem Studentenwohnreport 2022 des Finanzdienstleisters MLP und dem Institut der deutschen Wirtschaft hervorgeht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Die Mietpreise haben demnach in allen 38 untersuchten Hochschulstädten angezogen – in Berlin sogar um 18,5 Prozent.

2021 betrug die durchschnittliche Steigerung in diesen Städten noch 1,5 Prozent – die Pandemie hatte die Preisentwicklung gebremst. Doch die Verschnaufpause ist den Studienmachern zufolge vorbei. «Vergangenes Jahr waren die Mieten in etlichen Städten sogar gesunken – diese Entwicklung ist nun spurlos verpufft», teilte MLP mit.

Am wenigsten zogen die Preise noch in Freiburg (3,1 Prozent), Frankfurt und Darmstadt an (jeweils 3,5 Prozent). Allerdings hatte Freiburg im Jahr zuvor mit einer Mietsteigerung von knapp 6 Prozentpunkten bereits kräftig zugelegt.

Teuerster Studienort bleibt München, wo Studentinnen und Studenten für eine 30 Quadratmeter große Musterwohnung mit normaler Ausstattung in Hochschulnähe 787 Euro berappen müssen. Stuttgart hat Rückstand zu München aufgeholt und liegt fast gleichauf mit 786 Euro. In Berlin zahlen Studenten für die Musterwohnung 718 Euro. Am günstigsten lebt es sich im Osten: In Chemnitz kostet die Muster-Studentenbude 224 Euro Miete, in Magdeburg 303 Euro und in Leipzig 383 Euro. Es handelt sich um Beträge für Warmmieten. Neben den reinen Mietkosten wurden Nebenkosten in Höhe von 20 Prozent einkalkuliert.

Auch das Leben in Wohngemeinschaften ist nochmal deutlich teurer geworden: Für ein 20 Quadratmeter großes WG-Zimmer zahlen Studenten der Studie zufolge in München 545 Euro, in Berlin 487 und in Stuttgart 473 Euro. In Chemnitz kostet ein vergleichbares Zimmer 186 Euro. Die Preise für ein solches Musterzimmer sind im Bundesschnitt im Vergleich zum Vorjahr um 9,4 Prozent gestiegen.

Auch die jüngste BAföG-Erhöhung könne nicht für generelle finanzielle Entlastung sorgen, teilten MLP und Institut der deutschen Wirtschaft mit. Der erhöhte Wohnzuschlag von 360 Euro im BAföG-Höchstsatz decke in nur zwei Hochschulstädten die Miete für eine studentische Musterwohnung – nämlich in Chemnitz und Magdeburg. In München könnten Studenten für den Höchstzuschlag gerade mal 17 Quadratmeter bezahlen.

«Durch den enormen Anstieg der Energiepreise verschiebt sich die Nachfrage in Richtung kleinerer und günstigerer Wohnungen», erklärte Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft. «Zudem suchen viele Menschen, die bislang Eigentumswohnungen erwerben wollten, wegen starker Zinsanstiege nun nach Mietwohnungen. Dies hat zur Folge, dass sich die Konkurrenz im Markt für studentisches Wohnen weiter verschärft – mit entsprechenden Folgen für die Mietkosten und das Angebot.»

Zudem belaste die Inflation die Studenten laut Studie massiv. Mangels finanzieller Rücklagen und niedrigem Einkommen seien Studierende von den jüngsten Preissteigerungen stärker belastet als der Durchschnittshaushalt. Das mittlere Einkommen der Studierenden habe sich zuletzt sogar leicht verschlechtert (2020: 950 Euro, 2018: 1000 Euro). Dabei kämen viele Studierenden nach der Corona-Krise und dem Wegfall zahlreicher Studierendenjobs finanziell gerade erst wieder auf die Beine, sagte MLP-Vorstandsvorsitzender Uwe Schroeder-Wildberg.

 

Weitere Nachrichten

Teuerungsrate in Baden-Württemberg sinkt im September

Günstigeres Heizöl und billigere Kraftstoffe haben für eine zurückgehende Teuerungsrate in Baden-Württemberg gesorgt.

ADAC-Luftrettung will Flugtaxis von Volocopter testen

Die ADAC-Luftrettung will ab dem Winter 2024/25 in Rheinland-Pfalz und Bayern in einem mehrjährigen Test elektrische Flugtaxis der badischen Firma Volocopter einsetzen.

Sperrung der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim: Mehr als 1000 Busfahrten täglich geplant

Reisende und Pendler müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Frankfurt und Mannheim einstellen. Auswirkungen einer geplanten Generalsanierung gibt es in drei Bundesländern.

Unfall auf Autobahn 5: Drei Verletzte zwischen Malsch und Ettlingen

Bei einem Auffahrunfall am Donnerstag auf der Autobahn 5 zwischen Malsch und Ettlingen (Landkreis Karlsruhe) sind drei Menschen verletzt worden.

100 Ratten in Karlsruher WG-Zimmer gefunden

Das Tierheim in Karlsruhe hat mit rund 100 Ratten einen ungeplanten Überraschungszugang aufgenommen. Die Tiere wurden bereits Anfang der Woche in einem leer stehenden WG-Zimmer gefunden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.