News
Mindestens ein Eisbärenbaby lebt: Vorsichtiger Optimismus im Karlsruher Zoo

News Mindestens ein Eisbärenbaby lebt: Vorsichtiger Optimismus im Karlsruher Zoo

Quelle: Timo Deible/Zoo Karlsruhe/dpa

Nicht zu sehen, aber zu hören: Mindestens ein Eisbärenbaby lebt. Davon ist man im Karlsruher Zoo überzeugt. Bärenmutter Nuka macht sich gut. Doch noch ist man verhalten.

Am Tag 25 nach der Geburt von zwei Eisbärenbabys ist man im Karlsruher Zoo weiterhin hoffnungsvoll: «Wir sind vorsichtig optimistisch», so ein Zoo-Sprecher. Direktor Matthias Reinschmidt geht nach wie vor davon aus, dass mindestens ein kleiner Bär lebt. «Wir hören eine Stimme», sagte er in einem Video auf der Facebook-Seite des Zoos vom Anfang der Woche.

 

Nie zwei Stimmen auf einmal

Die Wahrscheinlichkeit sei groß, dass nur noch ein kleiner Bär lebt. Man höre nie zwei Babystimmen auf einmal. Ob das Quäken aber von zwei Tieren stammt oder von einem, lasse sich nicht sagen. Die Jungtiere sind nicht zu sehen. Der Zoo hat nur durch eine weiter entfernte Webcam Eindrücke vom Geschehen.

 

Längere heikle Phase

Der Zoosprecher betont die vage Überlebenswahrscheinlichkeit. Auch in der freien Natur liegt die Mortalitätsrate demnach bis zum Ende des ersten Lebensjahres bei etwa 50 Prozent. Das bisschen Fell, das die kleinen Bären zu Anfang haben, sei noch kein genügender Schutz.

 

Lob für Nuka

«Sehr positiv» ist man jedenfalls, was das Verhalten der noch unerfahrenen Bärenmutter Nuka angeht. Der Instinkt zeige ihr, was zu tun sei. So komme sie immer mal wieder aus der Höhle, um etwas zu trinken. Das sei gut für die Muttermilch.

 

Weitere Nachrichten

Weiterhin Wetter-Achterbahn: Erst viel Sonne, dann Regen

Wer noch grillen will, sollte das Wochenende nutzen. Denn was die Meteorologen dann erwarten, hat nur wenig mit Sommer zu tun.

Warum Jäger Rehe vom Abschuss verschonen wollen

Weniger Tiere schießen, mehr miteinander reden: Der Landesjagdverband setzt auf abgewogene Konzepte statt Jagddruck. Was steckt hinter dem neuen Wild-Wald-Bewusstsein?

Laut Studie: Der Rhein könnte bis 2100 bis zu 4,2 Grad wärmer werden

Die Forscher warnen vor dramatischen Folgen: Ökologie und Wirtschaft könnten leiden. Ein Bereich des Rheins ist besonders betroffen.

Biker fährt durch Rettungsgasse und flüchtet vor Polizei

Ein Motorradfahrer ist auf einem Seitenstreifen und durch eine Rettungsgasse auf der A6 gefahren und vor der Polizei geflüchtet. Bei einer Kontrolle des Bikers habe sich herausgestellt, dass das Kennzeichen des 36-Jährigen gestohlen war, sagte ein Polizeisprecher.

Müllberg in Karlsruher Entsorgungsbetrieb stand in Flammen

Die Feuerwehr hat den Brand eines großen Müllbergs in einem Entsorgungsbetrieb in Karlsruhe unter Kontrolle gebracht. Die Flammen drohten auf angrenzende Gebäude überzugreifen, was laut Polizei aber verhindert werden konnte. Verletzt worden sei niemand.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.