Karlsruher Museen
Große Sonderausstellung im Naturkundemuseum: „Kosmos Kaffee“

Karlsruher Museen Große Sonderausstellung im Naturkundemuseum: „Kosmos Kaffee“

Quelle: Pixabay

162 Liter Kaffee pro Kopf werden in Deutschland pro Jahr getrunken! Von Donnerstag, den 8. Oktober bis zum 6. Juni 2021 dreht sich im Naturkundemuseum Karlsruhe – in der Sonderausstellung „Kosmos Kaffee“ – nun alles, um der Deutschen liebstes Getränk.

Wanderausstellung „Kosmos Kaffee“ in Karlsruhe

Die Wanderausstellung „Kosmos Kaffee“ des Deutschen Museums kommt vom 8. Oktober 2020 bis 6. Juni 2021 nach Karlsruhe ins Naturkundemuseum! Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Ausstellung alles, um der Deutschen liebstes Getränk.

„Kosmos Kaffee“ führt auf eine Reise in die Welt des Kaffees und zeigt den langen Weg von der Bohne bis in die Kaffeetasse: von der Biologie der Kaffeepflanze über die chemischen und technischen Prozesse bei der Herstellung und der Zubereitung und die sozialen und ökonomischen Zusammenhänge des globalen Kaffeehandels bis hin zur Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens, informiert das Naturkundemuseum in einer Pressemitteilung.

 

Kaffee-Ausstellung zeigt fünf Themenbereiche

In fünf Themenbereichen widmet sich die Ausstellung im Naturkundemuseum dem anregenden Kultgetränk: Biologie, Chemie, Technik, Ökonomie und Kultur!

Im Themenbereich „Biologie“ erwartet die Besucher ein „Kaffeewald“ mit den typischen Geräuschen und Düften eines tropischen Anbaugebietes des Kaffees. Ein genauer Blick auf die Pflanze und die Früchte erklärt zudem die Biologie der Kaffeegewächse. Ein Klimaregal zeigt, welche Auswirkungen die Erderwärmung und die Bedrohung durch Krankheiten auf den Anbau haben. Durch interaktive Elemente wie das „Kaffeeanbau-Spiel“ können Besucher die Zusammenhänge spielerisch erfahren.

 

Chemie & Technik der Kaffee-Welt

Unterschiedlichste Aromen schlummern in der Kaffeebohne, die durch chemische Prozesse wie Fermentierung und Rösten hervorgebracht werden – dies wird im Themenbereich „Chemie“ deutlich. Auch die chemische Zusammensetzung der Inhaltstoffe wird in diesem Ausstellungsbereich behandelt, denn neben dem Geschmack ist es vor allem das anregend wirkende Koffein, das den Kaffee so beliebt macht.

Rösten, Mahlen, Brühen – das ganze Spektrum der Technik für Kaffeegenießer wird im Themenbereich „Technik“ aufgezeigt. Eine besondere Attraktion ist außerdem der Wirbelschicht-Röster, in dem bei Vorführungen Kaffee zum Mitnehmen frisch geröstet wird.

 

Themenbereiche Ökonomie & Kultur

Kaffee ist ein heiß begehrtes Produkt und so ist der Kaffeehandel ein globales Milliardengeschäft. Der Kaffeepreis ist von vielen Faktoren abhängig –  Besucher können sich im Themenbereich „Ökonomie“ an einer Börsenwand mit interaktivem Spiel einmal selbst am Kaffeehandel versuchen.  Zudem zeigt der Bereich die Entwicklungen von der Kolonialzeit mit Sklavenarbeit bis hin zur Fair-Trade-Bewegung von heute. Ein Überblick über die Geschichte der Kaffeewerbung rundet diesen Bereich ab.

Seit der „Entdeckung“ des Kaffees im heutigen Äthiopien hat der dunkle Wundertrank seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Der Themenbereich „Kultur“ zeigt die vielfältigen Zubereitungsarten in aller Welt sowie die unterschiedlichsten Formen und die Entwicklung des Kaffeetrinkes.

 

Weitere Informationen zur Ausstellung „Kosmos Kaffee“

Die Ausstellung „Kosmos Kaffee“ ist barrierefrei gestaltet und enthält Beschriftungen in Brailleschrift, Tastmodelle, Hörstationen sowie Informationstexte in einfacher Sprache. Ein Begleitprogramm mit Vorträgen und Führungen ergänzt die Ausstellung. Außerdem ist zur Ausstellung ist ein Begleitband erschienen, der im Museumshop erhältlich ist: Kosmos Kaffee M. Jahreis, S. Marquart, N. Möllers.

 

Eintrittspreise & Öffnungszeiten – Naturkundemuseum

Erwachsene 7,00 Euro
Ermäßigt 5,00 Euro
Kinder 6–14 Jahre; Schüler 2,00 Euro
Familienkarte 14,00 Euro

 

Dienstag bis Freitag 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montag geschlossen

 

      Weitere Meldungen

      Baufortschritte & Verzögerungen: Update zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden

      Die Arbeiten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zur Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden nehmen Gestalt an: Die Baufortschritte seien, laut einer VBK-Pressemeldung, inzwischen "deutlich erkennbar".

      Grünpatenschaften in Karlsruhe: Erhebliche Probleme - Hinweisschild als Appell

      In Karlsruhe engagieren sich rund 450 Ehrenamtliche in sogenannten Grünpatenschaften. Sie übernehmen die Pflege von Beeten und Grünflächen. Doch die Grünpatinnen und Grünpaten stehen vor erheblichen Problemen, teilt die Stadt Karlsruhe nun mit.

      Zwischen Besucherrekord & Personalmangel: So lief das Jahr 2024 bei den Karlsruher Bädern

      Rückblick und Ausblick bei den Karlsruher Bädern: Bürgermeister Martin Lenz und Oliver Sternagel, Amtsleiter und Geschäftsführer der Karlsruher Bäder, stellten am Mittwoch, 16. April 2025, die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor.

      Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

      Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

      Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

      Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.




       

      Logo meinKA

       

      Anzeige

      Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

      Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

      Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

       


       




      Auch interessant


      Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.