Zur Oberbürgermeisterwahl 2020
OB-Wahl in Corona-Zeiten: Briefwahlbezirke werden aufgestockt

Zur Oberbürgermeisterwahl 2020 OB-Wahl in Corona-Zeiten: Briefwahlbezirke werden aufgestockt

Quelle: pr/Norbert Staudt-pixelio.de

Die Stadt Karlsruhe wird die Aufteilung der Wahlbezirke für die Oberbürgermeisterwahl, infolge der Corona-Krise, verändern. Am 6. Dezember 2020 wird es daher weniger Urnenwahlbezirke als bei den Wahlen zuvor geben, dafür gibt es mehr Briefwahlbezirke.

Weniger Urnenwahlbezirke, mehr Briefwahlbezirke

Aufgrund der Corona-Krise wird die Stadt Karlsruhe die Aufteilung der Wahlbezirke für die Oberbürgermeisterwahl, am Sonntag, den 06. Dezember 2020, verändern. Es wird dann im Stadtgebiet weniger Urnenwahlbezirke als bei den Wahlen davor geben, dafür steigt allerdings die Anzahl der Briefwahlbezirke, darüber informiert die Stadt in einer Pressemitteilung.

Auch wenn die Überarbeitung der Wahlbezirke im gesamten Stadtgebiet das Wahlamt vor einige Herausforderungen stellt, so ist eine Neuorganisation notwendig: „Der allgemeine Trend zur Stimmabgabe per Briefwahl entwickelt sich weiter, den wollen wir vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zusätzlich bewerben“, erklärt Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, der Gemeindewahlleiter bei der OB-Wahl.

Die vermehrte Briefwahl solle dazu beitragen, am Wahlsonntag Warteschlangen vor den Wahlgebäuden und damit ein erhöhtes Infektionsrisiko zu vermeiden, so die Stadt weiter.

 

Nur noch 80 statt der bislang 188 Urnenwahlbezirke

Das Wahlamt richtet zur OB-Wahl am Sonntag, den 6. Dezember 2020 im kompletten Karlsruher Stadtgebiet 80 statt bisher 188 Urnenwahlbezirke ein und erhöht dafür die Anzahl der Briefwahlbezirke von 70 auf 90. Die Wahlräume der Urnenwahlbezirke verteilen sich dann auf 61 Wahlgebäude.

Bei der Auswahl der Räume richtete sich das Wahlamt nach den Kriterien, die unter Corona-Bedingungen eine ordnungsgemäße Durchführung des Urnengangs gewährleisten, so die Stadt weiter. Künftig sind in einem Gebäude maximal zwei Wahlräume untergebracht – bislang waren es bis zu fünf gewesen.

 

Hygienekonzept: Maske, Abstand & eigener Stift

Das Wahlamt hat bereits ein Hygienekonzept ausgearbeitet. Dies sieht unter anderem vor, dass die Wähler beim Urnengang eine Maske tragen, die Abstandsregeln einhalten und einen eignen Kugelschreiber mitbringen müssen. Weiter stellt die Stadt zum Schutz der Wahlhelfer Trennscheiben aus Plexiglas auf und Desinfektionsmittel bereit.

Insgesamt kommen am 6. Dezember und gegebenenfalls bei einer Neuwahl am 20. Dezember 2020 zusätzlich zu den etwa 650 Wahlhelfern in den Wahllokalen etwa 600 Ehrenamtliche bei der Briefwahlauszählung hinzu.

 

Trotz Schutzmaßnahmen: Briefwahl wird empfohlen

Trotz aller Schutzmaßnahmen, empfiehlt das Wahlamt den wahlberechtigten Karlsruhern die Briefwahl. Bürgermeister Käuflein appelliert: „Schützen Sie sich und andere, nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl!“

Die notwendigen Unterlagen zur Briefwahl können Bürger nach dem Erhalt ihrer Wahlbenachrichtigung nämlich von zuhause aus beantragen. Die Zustellung der Wahlbenachrichtigungen an die Haushalte der in Karlsruhe Wahlberechtigten beginnt nach Mitteilung des Wahlamts voraussichtlich am Anfang der zweiten Woche im November, so die Stadt abschließend.

 

Weitere Nachrichten

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.

Der Vorverkauf startet: Diese Musikacts kommen 2024 zu DAS FEST nach Karlsruhe

Im Winter auf den Sommer freuen? Natürlich, denn bereits ab dem 06. Dezember 2023, gibt es die DAS-FEST-Tickets im Vorverkauf. Welche Musikacts vom 18. bis 21. Juli 2024, auftreten werden, war bislang geheim - doch nun wurden die ersten Namen verraten!

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.