News aus Baden-Württemberg
Regenfälle machen Winzern zu schaffen: Pilzbefall droht

News aus Baden-Württemberg Regenfälle machen Winzern zu schaffen: Pilzbefall droht

Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa/Symbolbild
dpa

Ständige Wetterkapriolen sind für den Weinbau alles andere als förderlich. Ein Winzer gewinnt dem Regen aber auch positive Seiten ab.

Ausgiebige Regenfälle in den vergangenen Wochen machen Winzerinnen und Winzern im Südwesten zu schaffen. Pflanzenschutz sei ein großes Thema, es könnten auf Dauer Pilzerkrankungen wie der Falsche Mehltau drohen, sagte der Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbands, Holger Klein. «Die ständige Feuchtigkeit ist nicht optimal.»

Ähnlich äußerte sich der Vizepräsident des Weinbauverbands Württemberg, Peter Albrecht: «Das könnte drohen, wenn die Wetterlage so weitergeht», sagte er mit Blick auf den Falschen Mehltau. Bisher sei im württembergischen Gebiet aber noch keine Gefahr im Verzug.

Falscher und Echter Mehltau sowie Grauschimmelfäule gelten als die größten Schädlinge der Reben. Damit im Herbst gesunde Trauben gelesen werden können, werden die Reben im konventionellen Weinbau mehrmals mit Pflanzenschutzmitteln eingesprüht. Deutlich weniger Pflanzenschutz brauchen neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz Piwi-Rebsorten genannt.

Stefan Huschle vom Weingut Freiherr von und zu Franckenstein in Offenburg sagte, die Niederschläge seien für Branche durchaus auch positiv. «Es gibt nun wieder ausreichend Bodenwasservorräte.» In der Ortenau und anderswo habe es Frostschäden in den Weinbergen gegeben. Die Folgen seien gebietsweise sehr unterschiedlich und schlecht abzuschätzen. «Die Auswirkungen auf den Ertrag wird man letztlich erst im Herbst beurteilen können», sagte Huschle.

Nach einer früheren Einschätzung des Weinbauverbands Württemberg gab es im dortigen Gebiet auf bis zu 50 Prozent der Weinbaufläche Frostereignisse. Die Nachtfröste waren zuletzt Ende April aufgetreten. Zuvor sorgten relativ milde Temperaturen dafür, dass die Reben in vielen Regionen austrieben.

Bezogen auf die Rebfläche liegen die Anbaugebiete Baden und Württemberg in Deutschland auf Platz drei und vier. Größer sind nur die Gebiete Rheinhessen und Pfalz.

 

Weitere Nachrichten

Künstliche Intelligenz: Viele Experimente zu Kommunikation mit Kunden

Zunehmend begrüßen digitale Mitarbeiter von Unternehmen Verbraucher und Verbraucherinnen, kümmern sich um deren Belange. Doch die Herausforderungen sind hoch, wie eine Fachfrau erklärt.

Sozialverbände rechnen mit mehr verschuldeten Menschen

Wirtschaftskrise und Arbeitsplatz-Abbau dürften wieder mehr Menschen in die Verschuldung treiben. In den Beratungsstellen werden auch immer mehr Menschen mit mittleren Einkommen vorstellig.

Summende Invasion: Was gegen die Asiatische Hornisse hilft

Die eingeschleppte Asiatische Hornisse ist wohl oder übel gekommen, um zu bleiben. Sie frisst andere Insekten - und vermehrt sich rasant. Experten kommen beim Kampf gegen die Nester nicht mehr nach.

Wetteraussichten: Wolken und Regen nach Ostern

Ziemlich trübe Wetteraussichten nach Ostern: Am Dienstag ist es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zunächst heiter, dann ziehen aber immer mehr Wolken auf und ab und zu regnet es.

Zeugen gesucht: Mann bei Raubüberfall in Rastatt schwer verletzt

Drei Unbekannte haben einen Mann in einer Unterführung in Rastatt ausgeraubt und im Gesicht schwer verletzt. Sie stahlen mehrere hundert Euro Bargeld und das Handy des 29-Jährigen, wie die Polizei mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.