News aus Baden-Württemberg
Zoos wollen Menschen intensiver für Naturschutz begeistern

News aus Baden-Württemberg Zoos wollen Menschen intensiver für Naturschutz begeistern

Quelle: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg/dpa/Archivbild
dpa

Mit Umweltbildung wollen Zoos ihre Besucher stärker für den Schutz von Tieren interessieren. Tierschutzaktivisten von Peta protestierten unterdessen während der Verbandstagung in Heidelberg.

Wie Zoos das Bewusstsein für Umweltthemen stärken und Menschen noch intensiver für den Naturschutz begeistern können, ist das zentrale Thema bei der Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) in Heidelberg. Noch bis zum Samstag treffen sich rund 150 Expertinnen und Experten aus 70 zoologischen Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien, wie der Verband am Donnerstag mitteilte. Außerdem beteiligten sich Vertreter aus Behörden, weiteren Verbänden und Organisationen an der Tagung unter dem Motto «Naturnahe Bildung und gesellschaftliches Engagement».

Vor dem Tagungsort protestierten Tierschutzaktivisten von Peta. Die Organisation forderte, öffentliches Geld, das die Zoos erhielten, für den Schutz der natürlichen Lebensräume der Tiere zu verwenden. Nur so könnten gefährdete Arten effektiv geschützt werden, hieß es in einer Mitteilung im Vorfeld.

Laut VdZ liegt ein Schwerpunkt der Mitglieder bereits heute auf der Förderung naturnaher Bildung, bei der Besucherinnen und Besuchern «durch die Begegnung mit den Tieren ein tieferes Verständnis für die Natur» entwickeln sollen. Studien zeigten, dass Menschen, die Zoos besuchten, ein erhöhtes Umweltbewusstsein entwickelten, hieß es in einer Mitteilung. Dabei verwies der Verband auf eine aktuelle systematische Überprüfung von über 50 Studien durch den Forscher Xavier McNally von der britischen University of Sheffield sowie weiteren Wissenschaftlern: Zoos und Aquarien können demnach durch gezielte Maßnahmen das Wissen über Naturschutzthemen verbessern und positive Einstellungen sowie Verhaltensänderungen bei Besuchern fördern. Diese seien nachweislich besser informiert und zeigten eine höhere Bereitschaft, sich für den Schutz der Biodiversität einzusetzen.

«Zoos sind nicht nur Orte des Staunens, sondern auch wichtige Bildungsplattformen, die unsere 43 Millionen Besuchende pro Jahr dazu inspirieren, sich für ihre Umwelt einzusetzen», sagte Jörg Junhold, VdZ-Präsident und Direktor des Zoo Leipzig, laut der Mitteilung. «Viele Generationen haben im Zoo ihren ersten Elefanten, Pinguin, Krokodil und unzählige weitere Tierarten gesehen.»

So setzt auch der Heidelberger Zoo mit seinen mehr als 150 Tierarten auf lebendige Umweltbildung: Die dafür gegründete Zoo-Akademie bietet Wissensvermittlung durch die Kombination von Tiererlebnissen, Techniklabor, Lernlabor und Ausstellungsbereich.

Der VdZ mit Sitz in Berlin ist nach eigenen Angaben die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten. Der 1887 gegründete Verein ist demnach der weltweit älteste Zooverband und führte zur Gründung des Weltzooverbands.

 

Weitere Nachrichten

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau wird gedrosselt

Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.

Aktion für Artenvielfalt & Naturschutz: Keine Rasenmäher mehr im Mai!

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup beklagt mangelnde Unterstützung klammer Kommunen

Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg. Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.