News aus Baden-Württemberg
Restauriert und gescannt: Karlsruher Altar-Skulpturen kehren zurück

News aus Baden-Württemberg Restauriert und gescannt: Karlsruher Altar-Skulpturen kehren zurück

Quelle: Uli Deck
dpa

Zurück zum angestammten Platz: Zwei Holzskulpturen fügen sich wieder ins Ensemble des berühmten Isenheimer Altars ein. Sie haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Zum guten Ende tragen Karlsruher bei.

Nach aufwendiger Restaurierung kehren zwei wertvolle Skulpturen des Isenheimer Altars nach Colmar (Frankreich) zurück. Bevor der «Gabenbringer mit Hahn» und der «Gabenbringer mit Ferkel» wieder ins Elsass gehen, wurden sie im Karlsruher Schloss in 3D gescannt. Die zwei Holzskulpturen mit bewegter Geschichte gehören dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, sind aber seit fast vier Jahrzehnten als Dauerleihgabe in Colmar. «Die Konservierung der Skulpturen war uns ein großes Anliegen», sagte Museumsdirektor Eckart Köhne. «Der Isenheimer Altar gehört zu den bedeutendsten Werken der europäischen Kunstgeschichte.»

Der Wandelaltar vom Anfang des 16. Jahrhunderts besteht aus acht Lindenholztafeln mit Gemälden von Matthias Grünewald und zehn Skulpturen des Straßburger Bildschnitzers Niklaus von Hagenau. Das Meisterwerk der Spätgotik schildert Szenen aus dem Leben Jesu und des Heiligen Antonius, dem Schutzpatron des Antoniter-Ordens. Erst bei der zweiten Öffnung gibt der Altar den Blick frei auf den Schrein mit dem Heiligen Antonius, zu dessen Füßen die beiden Figuren des Badischen Landesmuseums knien.

Der Isenheimer Altar hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Er wurde nach der Französischen Revolution nach Colmar gebracht. Die Figuren galten eine Zeit lang als verschollen, bis sie 1912 bei einem Münchner Kunsthändler auftauchten. Während des Ersten Weltkriegs, als das Elsass zum Deutschen Reich gehörte, wurde der Altar nach München in die Alte Pinakothek gebracht. Nach 1919 wurde der Altar nach Colmar zurückgegeben, das nun wieder französisch war. Allerdings ohne die Gabenbringer.

Diese erwarb das Badische Landesmuseum 1977 von dem Kunsthändler und handelte mit den französischen Behörden einen Ringtausch aus: Die Figuren kamen als Dauerleihgabe zum Altar nach Colmar; die Karlsruher bekamen aus Frankreich dafür drei Dauerleihgaben von Landesinteresse. Dazu gehört das Gemälde der badischen Markgräfin «Karoline Luise mit ihren Söhnen» von Joseph Melling aus dem Pariser Louvre.

Nach zehnjähriger Restaurierung ist der Altar nach einem Festakt ab Juli wieder im Unterlindenmuseum in Colmar zu sehen. Die Gabenbringer wurden seit vergangenem Oktober in den Restaurierungswerkstätten des Badischen Landesmuseums konserviert und eingehend untersucht. Mit dem Scan wurde ein maßstabsgetreues Abbild erstellt, das die Oberfläche genau abbildet. Die Daten dienen der Dokumentation und können bald in digitalen Angeboten des Badischen Landesmuseums genutzt werden.

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.