News aus Baden-Württemberg
Rund 250 Bauprojekte an Straßen und Brücken im Land geplant

News aus Baden-Württemberg Rund 250 Bauprojekte an Straßen und Brücken im Land geplant

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Das Land plant in diesem Jahr rund 250 neue Bauprojekte, um Straßen, Brücken und Radwege in Schuss zu bringen. Dafür sollen insgesamt etwa 400 Millionen Euro investiert werden, wie das Verkehrsministerium in Stuttgart am Donnerstag mitteilte.

Ziel sei «eine intakte und zukunftsfähige Straßeninfrastruktur in Baden-Württemberg», sagte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Im Bundesstraßennetz, also bei Fernstraßen, werden demnach insgesamt rund 200 Kilometer flott gemacht, im Landesstraßennetz sind es 220 Kilometer. Außerdem sollen rund 30 Kilometer Radwege erneuert werden. An Bauwerken wie Brücken und Stützwänden sind rund 120 sogenannte Erhaltungsmaßnahmen geplant.

«Aufgrund der Altersstruktur insbesondere der Brücken werden in den kommenden Jahren verstärkte Anstrengungen erforderlich sein», betonte Hermann. Es bereite ihm «richtige Sorgen», dass die Projekte aus den Jahren des Baubooms in den 1970er und 1980er Jahren nun alle nach und nach sanierungsbedürftig seien.

Die Projekte sind landesweit geplant – einige sollen in wenigen Wochen fertig werden, andere sind mit mehreren Jahren Bauzeit geplant. So soll es beispielsweise am Sommerbergtunnel an der Bundesstraße 33 im Ortenaukreis eine Tunnelnachrüstung geben. Die Arbeiten sind von April 2023 bis Ende 2027 geplant und sollen rund 49,3 Millionen Euro kosten. Diese Kosten trägt der Bund.

Auch die Bundesstraße 29 wird zwischen Urbach und Lorch (Rems-Murr-Kreis und Ostalbkreis) saniert. Für rund 22,4 Millionen Euro sollen von November dieses Jahres bis Juni 2025 die Fahrbahndecke erneuert und elf Brücken instand gesetzt werden.

Die Arbeiten seien überfällig, findet die FDP-Fraktion. Man sehe im Moment in jedem Landkreis, dass Straßenstruktur verfalle, sagte Christian Jung zu den Plänen. «Planungsbeschleunigung und die Ertüchtigung der Verkehrsinfrastruktur sind die beiden Standbeine, auf die unser zukünftiger Wohlstand beruht.»

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) findet gut, dass noch zahlreiche Sanierungen in diesem Jahr durchgeführt werden können. «Vor dem Hintergrund der rasanten Kostensteigerungen in der Baubranche sollte aber eine Steigerung der Finanzmittel angedacht werden», sagte Präsident Christian Erbe.

 

Weitere Nachrichten

Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr.

Miese Zahlen, schlechte Aussicht: Kliniken auf der Intensiv

Die Kliniklandschaft soll reformiert werden. Für viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg könnte die Reform aber zu spät kommen. Sie stehen vor der Insolvenz, wenn nicht bald Finanzspritzen kommen, warnt ihr Dachverband. Das hätte dann auch Folgen für Patienten.

Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?

Bewölktes Wetter und milde Temperaturen zum Wochenstart

Die Woche startet im Südwesten mit einem zunächst bewölkten Himmel.

Mehrweg voranbringen: Initiative mit neuer Weinpfandflasche

Mit einer neuen 0,75-Liter-Pfandflasche für Wein will eine Initiative aus Baden-Württemberg den Grundstein für ein bundesweit ausrollbares Mehrwegsystem in der Branche legen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.