Corona in Baden-Württemberg
„Schritt Richtung Normalisierung“ im Reisejahr erwartet

Corona in Baden-Württemberg „Schritt Richtung Normalisierung“ im Reisejahr erwartet

Quelle: Stefan Sauer

Hoffnungsschimmer für die Tourismusbranche: Die Reiselust der Menschen ist groß. Die Corona-Pandemie sorgt jedoch weiter für Unsicherheit.

Die Reiselust der Menschen in Deutschland ist so groß wie seit langem nicht. Die Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie bremsen nach Einschätzung der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) allerdings die Umsetzung mancher Reiseträume. Die Nachfrage dürfte daher auch im laufenden Jahr geringer ausfallen als im Vergleich zur Vor-Coronazeit, hieß es in einer am Freitag veröffentlichten Analyse der FUR.

Demnach haben 61 Prozent von gut 2500 Befragten Lust auf eine Urlaubsreise in diesem Jahr (Vorjahr: 51 Prozent). Die Faktoren Zeit und Geld würden mit 72 Prozent beziehungsweise mit 70 Prozent ebenfalls so günstig wie seit dem Jahr 2013 nicht mehr eingeschätzt, als diese Fragen erstmals gestellt wurden. «Das wird jedoch nicht unbedingt in Reisen umgesetzt», erläuterte FUR-Tourismusforscher Martin Lohmann. Die Unwägbarkeiten der wechselnden Vorschriften führen demnach bei vielen Reisewilligen dazu, dass sie mit Buchungen abwarten. Zudem begrenzten Corona-Vorschriften die Zugänglichkeit und die Kapazitäten touristischer Angebote.

Gerechnet wird allerdings mit einem «Schritt Richtung Normalisierung» zur Situation vor Ausbruch der Pandemie. Ausgegangen wird von etwa 60 Millionen Urlaubsreisen der Menschen hierzulande. Das wären geschätzt etwa 10 Millionen mehr als im vergangenen Tourismusjahr.

Auch im laufenden Jahr werden demnach Ziele zwischen Rügen und Garmisch-Partenkirchen sowie in den Nachbarländern Deutschlands gefragt sein. Der Anteil von Flugreisen dürfte gegenüber dem Vor-Coronajahr 2019 weiter relativ gering sein. Der als kontaktarm geltende Campingurlaub findet in Corona-Zeiten dagegen neue Freunde. Noch nie waren so viele Menschen in Deutschland den Angaben zufolge an Ferien mit einem Wohnmobil (15 Prozent) oder im Caravan (12 Prozent) interessiert.

Der Tourismus zählt zu den am härtesten von der Corona-Krise getroffenen Branchen. Auf etwa 24 Milliarden Euro beziffert der Reiseverband DRV allein die Umsatzausfälle bei Reisebüros und Veranstaltern in Deutschland in zwei Pandemie-Jahren.

Weltweit brach der Tourismus der FUR zufolge im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorkrisenjahr um mehr als 70 Prozent ein. Die Zahl der internationalen Gäste-Ankünfte lag geschätzt bei etwa 351 Millionen, nach 381 Millionen 2020 und 1,46 Milliarden im Jahr 2019. Das Volumen des internationalen Tourismus entspreche damit in etwa dem Niveau von 1987.

 

Weitere Nachrichten

Laut LKA-Chef: Mehr gefährliche Täter – und sie werden jünger

In Mannheim ersticht ein Islamist einen Polizisten, ein Deutscher rast absichtlich in eine Menschenmenge. Die Polizei warnt: Es gibt mehr potenzielle Täter, deren Absichten kaum zu erkennen sind.

Maimarkt startet am Wochenende: Sicherheitsvorkehrungen verschärft

Die Regionalmesse in Mannheim gehört laut Veranstalter zur größten ihrer Art bundesweit. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den tödlichen Angriffen mit Autos auf Menschenmengen verschärft.

Bilanz zur Rheintalbahnsperrung - genug Busse, zu volle Regionalzüge

Sanierungen und Bauarbeiten schränken den Zugverkehr auf der Rheintalbahn seit Karfreitag ein. Busse fahren als Ersatz. Klappt das gut?

U-Boot U17 ab Ende Mai im Technik Museum Sinsheim zugänglich

Die Reise des Marine-U-Bootes von Kiel über Speyer nach Sinsheim verfolgten Tausende Menschen an der Strecke. Nach monatelangen Arbeiten können Besucher den Koloss bald betreten.

Peta setzt Belohnung für Hinweise zu Tierquälerei aus

Tote Waschbären und ausgesetzte Igel: In zwei Fällen aus Freiburg und Freudenstadt hofft Peta auf Hinweise. Wer bei der Aufklärung hilft, soll nun eine Belohnung bekommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.