Corona in Baden-Württemberg
Schwarzwaldhalle dabei: Corona-Kreisimpfzentren stehen fest!

Corona in Baden-Württemberg Schwarzwaldhalle dabei: Corona-Kreisimpfzentren stehen fest!

Quelle: ONUK

Eine Tennishalle und ein Eissportzentrum, ein Hotel und eine Kaserne. Im ganzen Land verteilt sollen Dutzende kleinerer Impfzentren aufgebaut werden, um den ersehnten Corona-Impfstoff zu verteilen. Eine große Frage bleibt unbeantwortet: gibt es genügend Personal?

Zwei Wochen vor dem Start der Corona-Impfkampagne des Landes stehen neben den großen zentralen Impfzentren auch die kleineren Standorte in den Städten, Gemeinden und Landkreisen fest. Insgesamt sind 50 sogenannte Kreisimpfzentren (KIZ) im Land geplant. Weitere neun Zentrale Impfzentren (ZIZ) wird es laut Sozialministerium in Freiburg, Offenburg, Karlsruhe und Heidelberg sowie in Rot am See, Tübingen und Ulm geben. In Stuttgart werden zwei ZIZ ausgestattet.

Nach Angaben des Ministeriums von Mittwoch werden in jedem Stadt- und Landkreis je nach Größe ein bis zwei weitere Kreisimpfzentren aufgebaut. Die sechs bevölkerungsreichsten Stadt- und Landkreise erhalten zwei weitere Zentren, alle anderen einen Standort. Die Städte, Gemeinden und Kreise hatten nach Angaben des Ministeriums einen Kriterienkatalog erhalten, um die Anforderungen für eine geeignete Liegenschaft einschätzen zu können. Danach konnten sie Standorte vorschlagen. Während die ZIZ bis Mitte Dezember betriebsbereit sein sollen, gilt dies auf Kreisebene ab dem 15. Januar 2021.

Der Landkreis Karlsruhe baut hierfür in der EGO Halle 4 in Sulzfeld und in einem Praktiker-Baumarkt in Bruchsal je ein Zentrum auf. Die Stadt Karlsruhe hat die Schwarzwaldhalle als Kreisimpfzentrum vorgesehen.

Ziel ist es, rechtzeitig zur ersten Lieferung des ersehnten Corona-Impfstoffs ausreichend Zentren für die Logistik und Personalfragen rund um die Massenimpfung bereitzustellen. Die großen und auch die kleineren Zentren werden durch Mobile Impfteams unterstützt, die Menschen in Alten- und Pflegeheimen sowie schwer bewegliche Personen versorgen.

Nach den Berechnungen des Ministeriums werden pro ZIZ täglich mindestens 1500 Impfungen veranschlagt, für die Kreisimpfzentren (KIZ) sind täglich etwa 800 Impfungen geplant. Insgesamt werde das Land vorbereitet sein, neun Millionen Baden-Württemberger impfen zu lassen, hatte Lucha zuletzt versichert.

Unklar ist allerdings nach wie vor, wer in den Zentren und Mobilen Teams arbeiten kann – und wer es tun wird. «Zur Personalgestellung wird es notwendig sein, alle freien Kapazitäten zu sammeln», teilte das Ministerium nur mit, ohne Details zu nennen. Allerdings werde das Personal aus nur einem Bereich wie zum Beispiel den Krankenhäusern nicht ausreichen. Hier seien auch die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), die Landesärztekammer, die Baden-Württembergische Krankenhaus-Gesellschaft und Hilfsorganisationen gefragt.

Laut Konzept sind in einem ZIZ jeweils 122 Personen für einen Zwei-Schicht-Betrieb notwendig. Für die neun ZIZ wären das insgesamt 1098 Menschen. Bei den KIZ rechnet die Landesregierung mit 72 Personen im Zwei-Schicht Betrieb, in Summe also 3600 Menschen für alle 50 KIZ. Gesucht werden neben Ärzten auch medizinisches Fachpersonal, Security-Mitarbeiter, Dolmetscher, Fahrer, Reinigungskräfte und Aushilfen für die Registrierung. An manchen Standorten soll auch die Bundeswehr eingesetzt werden.

Nach früheren Angaben kostet die Umsetzung der Corona-Impfungen das Land von Mitte Dezember an und bis Mitte April rund 60 Millionen Euro allein für die Personal- und Sachkosten in den Impfzentren. Die Beschaffung des Impfbestecks und die Impfstoff-Logistik sind bereits mit 15 Millionen Euro veranschlagt und genehmigt. Die Kosten trägt laut Konzept das Land zunächst vollständig selbst. Geplant ist aber, dass sich die gesetzliche Krankenversicherung zur Hälfte daran beteiligt. Rechtlich bindend ist das allerdings nicht.

Erste Lieferungen des Impfstoffs könnte es nach den Erwartungen des Landessozialministeriums im Laufe der kommenden Wochen geben.

 

Mehr zum Thema

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.