Corona in Baden-Württemberg
Sozialminister: Corona-Verstöße könnten bald strenger geahndet werden

Corona in Baden-Württemberg Sozialminister: Corona-Verstöße könnten bald strenger geahndet werden

Quelle: Marijan Murat

Angesichts der deutlich steigenden Infektionszahlen könnten Corona-Verstöße in Baden-Württemberg nach Ansicht von Sozialminister Manne Lucha bald strenger bestraft werden.

«Wenn sich die Lage nicht verbessert und wenn das eigenverantwortliche Handeln nicht ausreicht, um die Infektionen einzugrenzen, wird das Mittel der Sanktion stärker gezogen werden müssen», sagte der Grünen-Politiker der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten» (Samstag). Es müsse klar gemacht werden, wie wichtig es sei, Vorgaben wie die Quarantänepflichten einzuhalten.

Auch private Feiern hätten klare Regeln für die Hygiene, sagte Lucha zudem der dpa. «Im Land analysieren wir gerade, wie sich private Feiern auf das Infektionsgeschehen auswirken», ergänzte der Minister. «Und wenn wir merken, dass die Eigenverantwortung nicht weit genug geht, werden wir wieder stärker einschränken müssen. Das ist ganz klar.» Jede Öffnung komme dem Ritt auf der Rasierklinge gleich. «Wenn wir merken, dass bestimmte Maßgaben nicht eingehalten werden, können und müssen wir nachsteuern.»

Derzeit sorgen vor allem die deutlich zunehmenden Corona-Fälle aus dem Ausland für Aufsehen. Seit Mitte Juni haben sich laut Landesgesundheitsamt mehr als 1402 Menschen mutmaßlich im Ausland infiziert. In den vergangenen zwei Wochen wurde sogar jeder zweite Corona-Fall – 837 Fälle – im Südwesten wohl aus dem Ausland importiert.

An der Spitze der wahrscheinlichen Infektionsländer standen der Behörde zufolge in diesen zwei Wochen Kroatien (242) und der Kosovo (200), gefolgt von Bosnien und Herzegowina, der Türkei und Bulgarien.

 

Mehr zum Thema

Zehntausende Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen offen

Existenzbedrohte Unternehmen und Selbstständige profitierten im Frühjahr 2020 von den Corona-Soforthilfen. Bis Ende Juni sollten jene Hilfen zurückzahlen, die doch nicht so viel brauchten. Doch das läuft schleppend.

Kommunen gegen Amnestie für Corona-Sünder

In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.

Ermittlungen wegen Corona-Toter in Rastatter Pflegeheim weiter offen

Während der Corona-Pandemie sorgte ein Rastatter Pflegeheim wegen vieler Toter für Schlagzeilen. Das wurde sogar zum Politikum. Seit Monaten ermittelt außerdem die Staatsanwaltschaft. Wird es zur Anklage kommen?

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.

 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.