Corona in Baden-Württemberg
SSC Karlsruhe: „Sport im Verein muss wieder möglich sein“

Corona in Baden-Württemberg SSC Karlsruhe: „Sport im Verein muss wieder möglich sein“

Quelle: Schlosser Fotografie

Der Freiburger Kreis (FK) ist eine Arbeitsgemeinschaft deutscher Sportvereine und hat mit seinen 188 Mitgliedern – darunter auch der SSC Karlsruhe – bereits im November 2020 auf die durch die Corona-Pandemie schwierige Lage im Vereinssport hingewiesen.

Mitgliederrückgang in den Vereinen von zehn Prozent

Der SSC Karlsruhe, einer der größten Sportvereine der Fächerstadt, ist Mitglied des Freiburger Kreises (FK). Dieser ist eine Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine, der mit seinen 188 Mitgliedern bereits im November vergangenen Jahres auf die durch die Corona-Pandemie schwierige Lage im Vereinssport hingewiesen hat.

Wie der SSC in einer Pressemeldung informiert, wurde in einem Positionspapier des FK für 2021 ein Mitgliederrückgang in den Vereinen von zehn Prozent vorausgesagt. Eine Umfrage bei FK-Vereinen hat aber gezeigt, dass diese Zahl bereits 2020 erreicht wurde.

Mit Ausnahme von sieben Vereinen haben alle anderen Einbußen zu verzeichnen, teilweise bis zu 45 Prozent. Januar und Februar sind normalerweise die Eintritts-stärksten Monate. Da es derzeit jedoch keine Eintritte geben wird, wird der Mitgliederverlust noch viel gravierender werden als ursprünglich prognostiziert ein Verlust, der kurz- und mittelfristig nicht auszugleichen sein wird, so der SSC weiter.

 

„Sport im Verein muss für alle bald wieder möglich sein“

Dabei sei der gesundheitliche Wert des Breitensports, bei Erwachsenen wie auch bei Kindern und Jugendlichen, unumstritten. Deshalb fordert der FK jetzt eine stärkere Berücksichtigung des Sports bei der Planung von Lockerungen, erklärt der SSC in seiner Mitteilung.

„Sport im Verein muss für alle bald wieder möglich sein“, so FK-Vorstandsvorsitzender Boris Schmidt. Hierzu ist auch ein Strategiewechsel notwendig, der unter anderem zu einer stärkeren Differenzierung bei den Lockerungsschritten führen muss. Die Sommermonate hätten bereits gezeigt, dass dies unter Einhaltung der Hygieneregeln kein erhöhtes Ansteckungsrisiko bedeutet. Gute Hygiene- und Schutzkonzepte sollten begutachtet und genehmigt werden, so dass die Sportausübung zukünftig kein Problem in der Corona-Pandemie darstellt, sondern ein Teil der Lösung wird.

 

Der SSC Karlsruhe unterstützt diese Forderung

Der SSC Karlsruhe unterstützt diese Forderung:

„Beim SSC im Sportpark gäbe es viel Möglichkeiten – auch im Freien – mit großen Abständen Sport anzubieten. Derzeit dürfen wir aber lediglich Kindergruppen bis 20 Teilnehmer betreuen. Im Fitness-Studio und in der Tennishalle sogar nur zwei Personen und das bei einer riesigen Fläche. Aber auch nur bis zu einer Inzidenz von 99. Wir verstehen nicht, dass die Entscheidungsträger nicht den Wert von Sport und Bewegung für die körperliche, aber insbesondere auch für die mentale Gesundheit sehen“, erklärt Stefan Ratzel, Geschäftsführer des Karlsruher Vereins.

 

Weitere Nachrichten

Gutenbergplatz in Karlsruhe: Einer der schönsten Plätze der Fächerstadt

Der Gutenbergplatz befindet sich in der Karlsruher Weststadt und wird gerne als einer der "schönsten Plätze der Fächerstadt" bezeichnet. meinKA hat sich den denkmalgeschützten Platz und seine Geschichte genauer angeschaut und stellt ihn hier vor.

September in Baden-Württemberg so warm wie noch nie seit Messbeginn

Eigentlich soll Herbst sein, doch der September ist dieses Jahr eher ein Sommermonat gewesen.

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im September leicht gesunken. Landesweit verringerte sich die Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Cannstatter Wasen: Neues Projekt bietet Frauen Rückzugsort

Zum ersten Mal gibt es auf dem Cannstatter Wasen in diesem Jahr eine spezielle Anlaufstelle für Frauen und Mädchen in kritischen Situationen.

Redaktionstipp

Karlsruher Veranstaltungen im Oktober - eine Event-Übersicht

Der Oktober 2023 hält einige Veranstaltungen parat: Neben dem großen Karlsruher Stadtfest, wird auch die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta stattfinden. Zudem beginnt die Herbstmess' - verkaufsoffene Sonntage, ein Stoffmarkt & mehr warten ebenfalls!

Rasen-Ärger beim KSC: "Intensive" Suche nach Lösung

Schon mehrfach beklagte sich Karlsruhes Trainer Eichner über das Geläuf im neuen Wildpark. Die für die Rasenpflege zuständige Organisation erklärt, sich intensiv mit dem Problem zu befassen.

Bruchsal: Mann im Gleisbett wird von Zug erfasst und schwer verletzt

Ein Mann ist in Bruchsal (Kreis Karlsruhe) von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Der 38-Jährige hatte sich unbefugt im Gleisbett aufgehalten.

Teuerungsrate in Baden-Württemberg sinkt im September

Günstigeres Heizöl und billigere Kraftstoffe haben für eine zurückgehende Teuerungsrate in Baden-Württemberg gesorgt.

ADAC-Luftrettung will Flugtaxis von Volocopter testen

Die ADAC-Luftrettung will ab dem Winter 2024/25 in Rheinland-Pfalz und Bayern in einem mehrjährigen Test elektrische Flugtaxis der badischen Firma Volocopter einsetzen.

Redaktionstipp

Abendmarkt, Flohmärkte & viel Sport - das ist los am Wochenende

Das letzte September-Wochenende steht an und von Freitag, 29. September bis Sonntag, 01. Oktober 2023, warten in Karlsruhe wieder viele unterschiedliche Veranstaltungen. meinKA hat eine Event-Auswahl aus Märkten, Sport und Feierei zusammengestellt.

Sperrung der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim: Mehr als 1000 Busfahrten täglich geplant

Reisende und Pendler müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Frankfurt und Mannheim einstellen. Auswirkungen einer geplanten Generalsanierung gibt es in drei Bundesländern.

Unfall auf Autobahn 5: Drei Verletzte zwischen Malsch und Ettlingen

Bei einem Auffahrunfall am Donnerstag auf der Autobahn 5 zwischen Malsch und Ettlingen (Landkreis Karlsruhe) sind drei Menschen verletzt worden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.