News aus der Fächerstadt
Start der Kombilösung: Fahrplanwechsel, neues Liniennetz & Tunnelbetrieb

News aus der Fächerstadt Start der Kombilösung: Fahrplanwechsel, neues Liniennetz & Tunnelbetrieb

Quelle: Paul Gärtner/KVV

Viele Änderungen: Zum großen Fahrplanwechsel, am Sonntag, 12. Dezember 2021, wird der Karlsruher Stadtbahntunnel nach rund zwölfjähriger Bauzeit offiziell in Betrieb genommen. Der Tunnelbetrieb startet allerdings bereits am Samstag, 11. Dezember 2021.

Viele Änderungen zum Start der „Kombilösung“

Zum großen bundesweiten Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021, treten auf den Bus-, Tram- und Stadtbahnlinien in Karlsruhe zahlreiche Änderungen in Kraft. Denn dann wird der Karlsruher Stadtbahntunnel nach rund zwölfjähriger Bauzeit offiziell in Betrieb genommen.

Insgesamt elf Tram- und Stadtbahnlinien der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) fahren dann zukünftig unterirdisch durch die Innenstadt der badischen Metropole. Durch den neuen Stadtbahntunnel wird der öffentliche Nahverkehr in der Fächerstadt und am mittleren Oberrhein deutlich leistungsfähiger. Auch ein neues Liniennetzkonzept tritt mit dem Start der „Kombilösung“ in Kraft.

 

VBK-Bahnverkehr startet bereits am Samstag

Die feierliche Eröffnung des Tunnels durch Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup findet bereits am Samstag, 11. Dezember, statt. Pandemiebedingt wird es allerdings nur einen kleinen Festakt in der Tunnel-Haltestelle Marktplatz geben.

Gegen 14:00 Uhr werden dann die Treppenabgänge des Tunnels geöffnet, die hinunter in die sieben unterirdischen Bahn-Haltestellen führen. Anschließend können alle mit den Trambahnen der VBK und der Linie S2 durch den neuen Tunnel fahren.

Der KVV rät allen Fahrgästen, vor der ersten Fahrt ab dem 12. Dezember, die elektronische Fahrplanauskunft unter www.kvv.de zu nutzen, um sich über eventuelle Änderungen zu informieren.

 

Hybrides Fahrplankonzept: AVG-Bahnen starten später

Das Schwester-Verkehrsunternehmen AVG wird mit seinen Stadtbahnen einen Tag später, in den frühen Morgenstunden des 12. Dezembers, den Betrieb im Tunnel aufnehmen – bis dahin verkehren die AVG-Stadtbahnen weiterhin oberirdisch.

Erstmalig wird um 03:57 Uhr wird eine Stadtbahn der AVG (Linie S11 von Neureut nach Ettlingen) den Tunnel an der Haltestelle Marktplatz passieren. Grund für dieses hybride Fahrplankonzept am zweiten Dezember-Wochenende sind die sehr komplexen Verflechtungen des AVG-Stadtbahnverkehrs mit den Eisenbahnverkehren in der Region.

Ab dem Fahrplanwechsel werden zudem die alten Hochflur-Fahrzeuge im Einsystem- und Zweisystembereich nahezu vollständig aus dem Stadtgebiet verschwinden. Auf den Linien S1, S11, S4, S5, S51, S52, S7 und S8 fahren dann ausschließlich barrierefreie Fahrzeuge.

 

Das neue Liniennetzkonzept wird umgesetzt

Ab dem 12. Dezember wird dann das neue Liniennetzkonzept umgesetzt. Es hält neben dem Tunnelbetrieb auch weitere Änderungen für die Fahrgäste bereit: Mehrere Tramlinien werden umbenannt oder verlaufen auf einer anderen Route durch die Fächerstadt.

Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels endet auch der Verkehr der Buslinie 10. Sie  war während der Bauzeit des Tunnels eine provisorische Ersatzbuslinie und wird nun nicht mehr benötigt.

Hier geht’s zum neuen Liniennetzkonzept.

 

Bahntrasse in der Kriegsstraße & Nightliner

Neben dem Tunnel können sich die Fahrgäste auch auf eine komplett neuen oberirdische 1,5 Kilometer langen, begrünte Gleisabschnitt zwischen Karlstor und Mendelssohnplatz, freuen, auf dem künftig die Tramlinien 4 und 5 unterwegs sein werden.

Neues Konzept für Nightliner-Verkehre

In Karlsruhe tritt ab dem 12. Dezember nicht nur ein neues Liniennetzkonzept in Kraft, auch das nightliner-Netz wurde komplett überarbeitet und an das neue ÖPNV-Angebot angepasst.

So wird es ab dem großen Fahrplanwechsel zukünftig kein „zentrales Rendezvous“ mehr im klassischen Sinne an der Haltestelle Marktplatz geben. An verschiedenen Haltestellen im Stadtgebiet wird es dann zentrale Umsteigemöglichkeiten geben. So zum Beispiel am Durlacher Bahnhof, Entenfang, Hauptbahnhof, Marktplatz und Turmberg.

Der Nachtverkehr fährt nur noch in den Nächten Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie auf Feiertage. An den Werktagen in den frühen Morgenstunden fahren die Bahnen teilweise schon kurz nach 04:00 Uhr aus dem Betriebshof aus.

 

 

Weitere Nachrichten

Gutenbergplatz in Karlsruhe: Einer der schönsten Plätze der Fächerstadt

Der Gutenbergplatz befindet sich in der Karlsruher Weststadt und wird gerne als einer der "schönsten Plätze der Fächerstadt" bezeichnet. meinKA hat sich den denkmalgeschützten Platz und seine Geschichte genauer angeschaut und stellt ihn hier vor.

Redaktionstipp

Karlsruher Veranstaltungen im Oktober - eine Event-Übersicht

Der Oktober 2023 hält einige Veranstaltungen parat: Neben dem großen Karlsruher Stadtfest, wird auch die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta stattfinden. Zudem beginnt die Herbstmess' - verkaufsoffene Sonntage, ein Stoffmarkt & mehr warten ebenfalls!

Redaktionstipp

Abendmarkt, Flohmärkte & viel Sport - das ist los am Wochenende

Das letzte September-Wochenende steht an und von Freitag, 29. September bis Sonntag, 01. Oktober 2023, warten in Karlsruhe wieder viele unterschiedliche Veranstaltungen. meinKA hat eine Event-Auswahl aus Märkten, Sport und Feierei zusammengestellt.

Kollision zwischen Motorroller und Radfahrerin: Polizei sucht Zeugen

Bei der Kollision zwischen einem Motorroller und einer Radfahrerin am Donnerstagmorgen, 28. September 2023, in der Südweststadt sind beide Verkehrsteilnehmer leicht verletzt worden. Die Polizei Karlsruhe sucht nun nach möglichen Zeugen.

Oberbürgermeister Mentrup: Politik sollte bei Vorhaben mehr Realität vor Ort beachten

In wessen Kassen gähnt mehr Leere - beim Land oder bei den Kommunen? Frisch im Amt plädiert der neue Städtetagspräsident für einen sachlichen Blick, benennt aber auch die Probleme. Dabei stößt ihm vor allem ein Prestigeprojekt der vergangenen Monate auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.