News aus Baden-Württemberg
Statistik: Mehr Menschen in Baden-Württemberg werden ambulant behandelt

News aus Baden-Württemberg Statistik: Mehr Menschen in Baden-Württemberg werden ambulant behandelt

Quelle: Frank Rumpenhorst
dpa

Weniger Menschen in Baden-Württemberg werden im Krankenhaus behandelt. Laut dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) ist die Zahl der somatischen Krankenhausfälle 2022 um 14 Prozent gegenüber 2019 gesunken.

Bei den psychiatrischen Fällen betrug der Rückgang demnach knapp acht Prozent. Die Pandemie beschleunigt dabei wohl den Trend hin zu mehr ambulanten Behandlungen.

«Die Fallzahl-Rückgänge im vergangenen Jahr waren nicht mehr durch das Freihalten von Kapazitäten für schwer erkrankte Corona-Patienten bedingt», erklärte Dr. Ralph Bier, Mediziner bei der AOK Baden-Württemberg. Wesentlich seien stattdessen enorme Personalausfälle durch die Infektionswellen mit der Omikron-Variante gewesen.

Den größten Rückgang gab es demnach bei Diagnosen, die sowohl im Krankenhaus als auch bei entsprechend qualifizierten, niedergelassenen Ärzten behandelt werden können. Dazu zählen etwa Bluthochdruck mit einem Rückgang von 43 Prozent oder Rückenschmerzen mit einem Einbruch von 37 Prozent. Auch bei der chronischen Lungenerkrankung COPD, Diabetes und Herzinsuffizienz wurden weniger Menschen im Krankenhaus behandelt als 2019.

«Schon in den ersten beiden Jahren der Pandemie gab es Rückgänge in vergleichbarer Größenordnung», führte Bier aus. Die Pandemie wirke offenbar beschleunigend auf die «in Baden-Württemberg dringend gebotene, stärkere Ambulantisierung».

Auch bei Herzinfarkten, Schlaganfällen und einigen Operationen werden dem WidO zufolge weniger Menschen im Krankenhaus behandelt. Der Anteil von Patienten, die wegen Covid-19 im Krankenhaus waren, sei mit der Omikron-Variante deutlich zurückgegangen im Vergleich zu früheren Wellen.

Ähnlich wie in Baden-Württemberg sieht es dem WiDo zufolge in ganz Deutschland aus. Bundesweit gingen die somatischen Krankenhausfälle demnach um 15 Prozent, und die psychiatrischen um elf Prozent zurück.

 

Weitere Nachrichten

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.

Saisonstart auf dem Bodensee: Schiffe legen am Sonntag ab

Wer den Bodensee vom Schiff aus erleben will, hat dazu ab Sonntag wieder Gelegenheit: Die Weiße Flotte startet in die Saison.

179 Drogentote in Baden-Württemberg: Mehr als im Vorjahr

Im vergangenen Jahr sind in Baden-Württemberg 179 Menschen wegen Drogenkonsums gestorben. Das sind 49 mehr als im Vorjahr.

So lief der Warnstreik: Öffentlicher Verkehr wurde weitgehend lahmgelegt

Ein bundesweiter Warnstreik legt Bahn, Busse und Flughäfen lahm - auch im Südwesten. Der Verkehr auf den Straßen nimmt zu. Ein Stau-Chaos bleibt aber aus.

Großstreik: Mehr Verkehr auf den Straßen: Aber kein Chaos

Der große Warnstreik der Gewerkschaften EVG und Verdi hat am Montag für mehr Verkehr auf den Straßen im Südwesten gesorgt - Chaos gab es deshalb aber nicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.