Corona in Baden-Württemberg
Steigende Nachfrage nach Corona-Impfungen bei Hausärzten

Corona in Baden-Württemberg Steigende Nachfrage nach Corona-Impfungen bei Hausärzten

Quelle: Ole Spata

Die niedergelassenen Ärzte in Baden-Württemberg verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Corona-Impfungen.

In den vergangenen vier Wochen stieg die Zahl der Impfungen nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) kontinuierlich an, wie eine Sprecherin der KVBW in Stuttgart mitteilte.

Wurden in der Woche vom 4. bis 10. Oktober noch rund 85.000 Impfdosen verteilt, waren es in den beiden Wochen darauf bereits 97.000 und 104.000 Impfdosen. In der vergangenen Woche stieg die Zahl der verimpften Corona-Impfdosen auf 107.000. Damit verzeichnen neben den mobilen Impfteams im Südwesten auch die niedergelassenen Haus- und Fachärzte einen Anstieg der Nachfrage.

Von den Impfungen in der vergangenen Woche entfielen rund 65.000 auf Erst- und Zweitimpfungen, 42.000 Mal ging der Piks als Auffrischimpfung in den Arm. Bei den Menschen, die sich jetzt zum ersten Mal impfen lassen, sei ein Großteil Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, sagte ein Sprecher des Hausärzteverbands Baden-Württemberg. Ein Beweggrund sei etwa, auf die regelmäßigen Tests verzichten zu können. Andere Schüler kämen, weil sie bei einer Impfaktion in einer Schule geimpft wurden, nun aber ihre Zweitimpfung benötigten.

Die derzeitige Nachfrage könnten die Ärzte noch gut bewältigen, sagte der Sprecher des Hausärzteverbands. Probleme bereite aber weiter die Logistik. Da die Corona-Impfdosen bislang nur alle zwei Wochen bestellt werden könnten, bestehe wenig Flexibilität. Das Gesundheitsministerium habe nun aber dafür gesorgt, dass die Bestellungen künftig wieder wöchentlich möglich sein sollen, so die Sprecherin der KVBW am Freitag. Zugleich wies auch sie darauf hin, dass der bürokratische Aufwand den Impffortschritt hemme, da für die Auffrischimpfungen erneut eine Einverständniserklärung vom Patienten unterschrieben werden müsse.

Beim Hausärzteverband beobachtet man zudem eine weitere Entwicklung. Zu Beginn der Impfkampagne, als noch Impfstoffknappheit herrschte, seien die Menschen sehr dankbar und flexibel bei einem Termin gewesen, so der Sprecher. Nun werde immer öfter ein Termin verschoben oder abgesagt, was den Aufwand für die Ärzte weiter erhöhe.

 

Weitere Nachrichten

Bremsen sind wieder unterwegs - Was hilft gegen die Blutsauger?

Bremsen sind im Sommer wieder auf dem Vormarsch – und ihre Stiche tun richtig weh. Warum sie gerade jetzt so aktiv sind, was hilft, wenn es juckt, und was sie von Mücken unterscheidet.

Auf diesen Straßen in Baden-Württemberg wird es zum Ferienende voll

Ferienende: An diesem Wochenende müssen sich Autofahrer in Baden-Württemberg auf viele Staus einstellen. Auf welchen Straßen wird es besonders eng?

Versicherungsbilanz: Autos im Südwesten stärker von Unwetterschäden betroffen

Stürme, Hagel, Überschwemmungen: An Autos richtet die Natur oft teure Blechschäden an. Im Südwesten war der Schaden zuletzt besonders hoch.

Exotische Echsen in Steinbruch in Baden-Württemberg gefunden

Echsen aus der Familie der Bartagamen sollten in Baden-Württemberg eigentlich nur in Terrarien zu finden sein. Nun wurden einige Exemplare in freier Natur gefunden.

Letzter Essenswunsch: Marc Bürkle kocht für Gäste im Hospiz

Der schwäbische Gastronom Marc Bürkle erfüllt ehrenamtlich die letzten Essenswünsche von Hospizgästen. Warum er das tut - und was sich die Menschen wünschen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.