News aus Baden-Württemberg
Tafel-Kunden leiden unter Folgen von Inflation

News aus Baden-Württemberg Tafel-Kunden leiden unter Folgen von Inflation

Quelle: Felix Kästle
dpa

Wegen Preissteigerungen sind immer mehr Menschen auf die Tafeln gegen Armut und Lebensmittelverschwendung angewiesen. Zugleich wird die Menge der angebotenen Waren geringer. Digitalisierung soll nun für eine effiziente Verteilung sorgen.

Inflation und gestiegene Energiepreise haben gravierende Einschnitte für die Kundschaft der Tafeln gegen Armut und Lebensmittelverschwendung zur Folge. Manche müssen ihren Gürtel noch enger schnallen, weil die Abgabemengen kleiner werden. Andere können das Angebot der überlaufenen Abgabestellen gar nicht erst wahrnehmen.

Rund ein Drittel der fast 970 Tafeln verfügte nach Zahlen vom Verein Tafel Deutschland aus dem Jahr 2022 einen Aufnahmestopp für neue Kunden. Nahezu zwei Drittel mussten die Lebensmittelmenge je Haushalt verringern. Zugleich zieht mit einer neuen Plattform für gleichmäßige Lebensmittelverteilung die Digitalisierung bei den Tafeln ein.

«Die Tafeln sind ein Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen», sagte Sabine Werth, die vor 30 Jahren in Berlin die erste Tafel Deutschlands gründete und seitdem dort den Vorsitz der Tafel innehat. Bei ihrem Bundestreffen vom 6. bis zum 8. Juli in Mannheim wählen die Delegierten der Tafeln einen neuen Vorstand. Verbandschef Jochen Brühl tritt nicht mehr an.

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine und den Preissteigerungen erleben die sozialen Institutionen einen regelrechten Run: 40 Prozent der Tafeln verzeichnen nach einer Umfrage aus dem Jahr 2022 rund 50 Prozent mehr Kunden, jede Fünfte sogar bis zu 100 Prozent. Darunter sind immer mehr Kunden aus dem Mittelstand, die durch Corona ihren Job verloren haben, in Kurzarbeit sind oder ihre Selbstständigkeit aufgeben mussten, wie Werth beobachtet hat.

Angesichts eines fast 70-prozentigen Rückgangs der von ehrenamtlichen Helfern abgeholten Waren rückt deren Verteilung in den Fokus. Dafür haben das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und Tafel Deutschland eine digitale Plattform entwickelt.

Ziel ist es, die derzeit jährlich etwa 237 000 Tonnen eingesammelten Lebensmittel gezielter an den Mann und die Frau zu bringen. «Bisher können einige Ausgabestellen den Konsumbedarf ihrer Kunden nicht decken, während die verfügbaren Spenden in anderen Ausgabestellen den Konsumbedarf übersteigen», erklärt Thilo Klein vom ZEW.

Die Plattform stellt alle Spendenströme in Echtzeit und zentral bereit. Der Bedarf der Ausgabestellen wird über einen Verteil-Algorithmus ermittelt. 44 Tafeln wenden laut ZEW diese digitale Lösung schon an, 75 bereiten sich darauf vor.

 

Weitere Nachrichten

Kriminalität im Land: Straftaten mit Pfefferspray nehmen zu

Atmen Menschen Pfefferspray ein, ringen sie oft um Atem und können im Extremfall sogar ersticken. Die Zahl der Straftaten mit Pfefferspray steigt seit Jahren an - auch in den vergangenen Monaten.

Neuer Nachtzug ab Basel nach Kopenhagen und Malmö geplant

Skandinavien im Schlaf: In der Schweiz wird ein Nachtzug von Basel nach Dänemark und Schweden gefördert. Dieser soll durch Baden-Württemberg führen. Ab wann?

"Schnauze voll": Schweizer wollen Gebühren für Durchfahrt

Für Urlauber aus Deutschland ist die teure Schweiz oft ein Durchfahrtsland auf dem Weg nach Italien oder Südfrankreich. Wer nicht verweilt soll künftig zahlen, finden einige Parlamentarier.

A6 ab Dienstag wieder offen - was Autofahrer wissen müssen

Seit Donnerstag müssen Pendler und andere Autofahrer Umleitungen im Bereich der Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim einplanen. Es wird in der kommenden Zeit auch noch weitere Arbeiten geben.

Blick in die Landeshauptstadt: Mit diesen Problemen kämpfen die Macher von Stuttgart 21

Muss die Inbetriebnahme von Stuttgart 21 erneut verschoben werden oder zumindest Schritt für Schritt ablaufen? Dazu soll am Freitag eine Entscheidung fallen. Woran hakt es?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.