News aus Baden-Württemberg
Trotz Corona: Weihnachtsmärkte kehren in die Städte zurück

News aus Baden-Württemberg Trotz Corona: Weihnachtsmärkte kehren in die Städte zurück

Quelle: Philipp von Ditfurth

In zahlreichen Städten im Südwesten können sich die Menschen dieses Jahr im Advent wieder zu Glühwein, Punsch und Bratwurst treffen. Die Weihnachtsmärkte kehren zurück. Doch welche Regeln dabei gelten, ist vielerorts noch unklar.

Glühwein, Lebkuchen und Kunsthandwerk: In zahlreichen Städten im Südwesten wird es nach der coronabedingten Pause in diesem Jahr wieder Weihnachtsmärkte geben. Ob in der Landeshauptstadt, in Karlsruhe, Freiburg, Ulm oder Esslingen – die Kommunen im Land möchten in der Adventszeit trotz der anhaltenden Pandemie wieder die Tradition aufleben lassen.

In Stuttgart öffnet der Markt vom 24. November bis einschließlich 30. Dezember seine Pforten für die Besucher – eine Woche länger als ursprünglich geplant. Doch wie in vielen anderen Kommunen ist derzeit noch unklar, welche Regeln für den Markt gelten werden, wie Jörg Klopfer vom Veranstalter in.Stuttgart sagte. Auch in Ulm und Esslingen stehen die genauen Vorgaben der Veranstalter noch nicht fest. Dass Besucher in diesem Jahr auf manches Gewohnte noch verzichten müssen, zeigt etwa die Entscheidung in Esslingen, keine Bühnen mit Künstlern aufbauen zu wollen.

Das Sozialministerium hatte Ende September die Rückkehr der Weihnachtsmärkte zugesagt und zugleich grundlegende Regeln festgelegt. So gilt für alle Märkte eine Maskenpflicht, da dort Abstände zueinander nicht zuverlässig eingehalten werden könnten. Zudem muss der Zugang kontrolliert werden, da für den Verzehr von Speisen und Getränken oder für Fahrgeschäfte ein 3G-Nachweis erforderlich ist. Die Besucher müssen also nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Sollten die Corona-Fallzahlen im Land so stark steigen, dass die sogenannte Alarmstufe in Kraft tritt, wird der Zugang auf Geimpfte und Genesene (2G) beschränkt. Wie die Regeln umgesetzt werden, überlässt das Land den Veranstaltern.

Für Mark Roschmann vom Schaustellerverband Südwest ist die Rückkehr der Weihnachtsmärkte trotz der Corona-Auflagen ein «Befreiungsschlag». Nach rund zwei Jahren Pause seien sie für die Händler ein Start in die neue Saison, sagte Roschmann. Dass es diesen nur mit strengen Vorgaben geben wird, kann er nachvollziehen. Die Pandemie sei noch nicht vorbei und die Schausteller hätten sich beim Land bei der Beratung über die Auflagen eingebracht, so Roschmann. Dass trotz der Möglichkeiten einige Städte noch zögerten, könne er dagegen nicht verstehen. Diese Kommunen möchte der Verband laut Roschmann in Gesprächen nun noch überzeugen.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.