Corona in Baden-Württemberg
Trotz Regeländerung: Kostenlose Corona-Tests in Tübingen

Corona in Baden-Württemberg Trotz Regeländerung: Kostenlose Corona-Tests in Tübingen

Quelle: Sebastian Gollnow

Im Gegensatz zu den meisten Städten in Deutschland sollen sich in Tübingen weiter alle Menschen kostenlos auf Corona testen lassen können.

Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) werde die Gratis-Schnelltests an einer Station in der Nähe des Hauptbahnhofs vorerst aus dafür gesammelten Spenden finanzieren, sagte die Tübinger Pandemie-Beauftragte, DRK-Kreisverbandspräsidentin Lisa Federle, am Donnerstag. Die Station sei an drei Tagen pro Woche geöffnet. Zunächst hatte der SWR berichtet.

Kostenlose Tests anzubieten sei während der Pandemie immer ihre Linie gewesen, betonte Federle. «Ich finde das ganz schwierig, wenn die Leute sich wegen erschwerender Faktoren gar nicht mehr testen lassen. Und ich sehe die derzeit wieder steigenden Corona-Zahlen.» Deshalb wolle das DRK solange weiter kostenlose Tests anbieten, wie das Geld aus Spenden und Schnelltest-Einnahmen dafür reiche.

Nach einer Änderung der Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums müssen die meisten Menschen seit Donnerstag wieder für Corona-Schnelltests zahlen. Kostenlose «Bürgertests» an Teststationen oder in Apotheken gibt es nur noch für Risikogruppen, für Menschen, die mit besonders gefährdeten Gruppen zu tun haben, und für diejenigen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für Tests etwa anlässlich von Familienfeiern und Konzerten werden drei Euro Zuzahlung fällig.

 

Weitere Nachrichten

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.