Corona in Baden-Württemberg
Wegen Corona: Tourismus fällt auf Niveau von vor Jahrzehnten zurück

Corona in Baden-Württemberg Wegen Corona: Tourismus fällt auf Niveau von vor Jahrzehnten zurück

Quelle: Sebastian Gollnow

Geschlossene Hotels und Pensionen kombiniert mit der Angst vieler Menschen vor Corona-Ansteckungen haben die Tourismusbranche im Vorjahr schwer in die Krise gestürzt. Die jetzt vorgestellten Jahreszahlen dokumentieren einen beachtlichen Einbruch.

Der Tourismus in Baden-Württemberg ist angesichts der Corona-Pandemie im Vorjahr auf das Niveau von vor Jahrzehnten zurückgefallen. Die Zahl der ankommenden Gäste in Hotels, Pensionen und anderen Unterkünften schrumpfte nach Angaben des Statistischen Landesamts in Stuttgart im Vorjahresvergleich um 48,9 Prozent auf nur noch 11,9 Millionen. Weniger Touristen hatten die Statistiker zuletzt im Jahr 1997 registriert. Auch die Zahl der Übernachtungen ging den Angaben vom Mittwoch zufolge drastisch zurück – um 40,2 Prozent auf nur noch 34,2 Millionen. Weniger Übernachtungen im Südwesten hatte es zuletzt 1985 gegeben.

Einbrüche in dieser Größenordnung waren wegen der lockdownbedingt mehrfachen Schließungen des Gastgewerbes und der gesunkenen Reiselust vieler Menschen aus Angst vor Ansteckungen erwartet worden. Von März an blieb die Zahl der Übernachtungen konstant im zweistelligen Prozentbereich unter den Vorjahreswerten.

Besonders krasse Rückgänge verzeichneten die Statistiker in dieser Kategorie zu Beginn der Pandemie im April (minus 88,3 Prozent) und Mai (minus 79,1 Prozent) sowie später im Jahr im November (minus 66,7 Prozent) und Dezember (minus 74,0 Prozent), nachdem die Weihnachtsmärkte abgesagt worden waren. Im Sommer, als die Infektionslage zeitweise unter Kontrolle schien, erholte sich der Tourismus zwar zwischenzeitlich etwas, blieb aber ebenfalls deutlich unter den starken Ergebnissen der Vorjahre.

Bis zur Corona-Krise hatte die Südwest-Tourismusindustrie mehrere Rekordjahre hintereinander verbucht. In Baden-Württemberg hängen nach Angaben des Tourismusministeriums etwa 390 000 Arbeitsplätze von dieser Branche ab, der Tourismus erwirtschaftete demnach bis zur Pandemie einen jährlichen Umsatz von mehr als 25 Milliarden Euro.

 

Mehr zum Thema

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.

Nach Pflichtende: Ärzte und Patienten tragen weiter Masken

Offiziell gibt es auch in Krankenhäusern und Arztpraxen keine Maskenpflicht mehr. In besonders sensiblen Bereichen setzt man dort aber weiter auf den Schutz. Und auch die Patienten bleiben vorsichtig.

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.