News aus Baden-Württemberg
Wegen Corona „verlorenes Jahr“ für Schwimmausbildung

News aus Baden-Württemberg Wegen Corona „verlorenes Jahr“ für Schwimmausbildung

Quelle: Uli Deck

Dass die Schwimm-Fähigkeiten von Kindern schwinden und Bäder schließen, treibt Experten schon seit Jahren Sorgenfalten auf die Stirn. Die Coronapandemie hat die Lage weiter verschlimmert. Die Folgen werden lange spürbar sein.

Die Wartelisten für Schwimmkurse sind länger denn je und Schwimmabzeichen wie das «Seepferdchen» konnten wegen der Corona-Pandemie kaum abgenommen werden. «Was die Schwimmausbildung betrifft, ist es ein verlorenes Jahr», sagte Ursula Jung, Vize-Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Württemberg.

Normalerweise würden vom Verband im Land jährlich mehr als 10.000 «Seepferdchen»-Abzeichen verliehen – «dieses Jahr wird das bei weitem nicht erreicht werden können». Schwimmkurse seien wochenlang verboten gewesen und erst seit Mitte Juli wieder möglich. «Das ist für den Bedarf ganz schlecht», sagte Jung.

Im Jahr 2019 habe die DLRG im Land rund 15.800 Maßnahmen mit Anfängern rund ums Schwimmen lernen organisiert und rund 13.700 Maßnahmen für fortgeschrittene Schwimmer. «Aber dieses Jahr, das können wir einfach knicken», sagte Jung. Wegen der vorgeschriebenen Corona-Hygienemaßnahmen hätten viele Hallenbäder zudem nach wie vor nicht geöffnet. «Schon im vergangenen Jahr hatten wir für Kinderschwimmkurse Wartelisten von bis zu drei Jahren, weil zu wenig Wasserfläche da war.» Corona erschwere die Situation nun zusätzlich.

Es gebe bundesweit zwar keine Zahlen, es sei aber eine Tatsache, dass im ersten Halbjahr kein Schwimmkurs von Anfang bis Ende habe durchgeführt werden können, sagte auch der Sprecher der DLRG-Bundesverbandes, Martin Holzhause. «Viele tausend Kinder konnten so nicht schwimmenlernen.» Auch hätten viele Bäder Probleme gehabt, die corona-bedingten Auflagen zu erfüllen und rechtzeitig entsprechende Konzepte zu entwickeln.

Der Deutsche Schwimmlehrerverband (DSLV) sprach ebenfalls von explodierenden Wartelisten. «Es wird zwei bis drei Jahre dauern, bis sich das normalisiert», sagte DSLV-Präsident Alexander Gallitz. Es gebe zudem die Befürchtung, dass wegen Corona – viele der für die Finanzierung der Bäder zuständigen Kommunen verzeichnen wegen der Pandemie hohe Steuereinbußen – mehr Schwimmbäder geschlossen würden.

Der Bäderbestand sei ohnehin seit Jahren rückläufig. Laut der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen gibt es Stand Juni 2020 noch rund 5.440 öffentliche Frei- und Hallenbäder von ehemals rund 8.000. Im Südwesten waren nach Angaben Jungs im Jahr 2018 46 Bäder von Schließung bedroht gewesen, saniert wurden 18, geschlossen wurden 27 und sechs Bäder wurden neu eröffnet. Insgesamt zählte das Land 911 Bäder.

Fehlende beziehungsweise schwindende Badeflächen werden seit Jahren dafür mitverantwortlich gemacht, dass immer weniger Kinder schwimmen lernen können. Zur Förderung von Schwimmkursen hatte das Kultusministerium in Stuttgart im Doppelhaushalt 2020/21 jeweils 1,1 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt.

Eine gute Nachricht ist laut Holzhause, dass sich die Zahl der Badetoten wohl nicht, wie wegen Corona befürchtet, nach oben entwickeln werde. Dies war vermutet worden, weil viele Menschen wegen der Pandemie nicht im Ausland, sondern in Deutschland Urlaub machten und auch vermehrt unbewachte Badestellen nutzten. Laut einer DLRG-Zwischenbilanz wurden Ende Juli 2019 bundesweit 250 Badetote gezählt, in diesem Jahr waren es im gleichen Zeitraum 192. Endgültig werde man aber erst Ende des Jahres Bilanz ziehen können, sagte Holzhause.

 

Mehr zum Thema

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.

Masken- und Kittelvernichtung: Rund 2 Millionen Euro Schaden

Durch die Vernichtung von OP-Masken, FFP2-Masken und Schutzkitteln mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum ist dem Land ein Schaden von rund 2,1 Millionen Euro entstanden.

Zu wenig Personal: L-Bank zahlt über 88 Millionen für Personaldienstleister

Die Bearbeitung von Hilfsanträgen und Unterstützungsleistungen rund um die Corona-Pandemie beschäftigt die L-Bank in Baden-Württemberg immer noch. Dafür reiche das eigene Personal nicht aus.

Nach fast drei Jahren: Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen

Nach fast drei Jahren Maskenpflicht muss von diesem Dienstag (31. Januar) an kein Mund-Nase-Schutz mehr in Bussen und Bahnen getragen werden, auch für das Personal in Arztpraxen fällt von diesem Dienstag (31. Januar) an die vorgeschriebene Pflicht weg.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.