News aus der Fächerstadt Zensus 2022 beginnt: Karlsruher Einwohner erhalten bald Post
Elf Jahre nach der letzten Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung findet zum Stichtag 15. Mai 2022 wieder ein bundesweiter Zensus statt. Auch in Karlsruhe erhalten ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner bald Post von der städtischen Erhebungsstelle.
Erhebung für den Zensus 2022 beginnt
Zum Stichtag, 15. Mai 2022, findet wieder ein bundesweiter Zensus statt. Damit folgt Deutschland einer Verordnung der Europäischen Union, die die Mitgliedstaaten zu dieser Aufgabe verpflichtet, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.
Auch in Karlsruhe sind knapp 20.000 Personen in Wohnungen und etwa 11.000 Bewohnerinnen und Bewohner in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften von den Personenbefragungen im Rahmen des Zensus betroffen.
Die Stichprobe erfolgt alle zehn Jahre
Die Stadtverwaltung Karlsruhe muss wissen, wie viele Menschen im Stadtgebiet wohnen. Nur dann kann sie für Kindergärten, Schulen, Seniorenheime, Versorgungseinrichtungen, Sportanlagen, Kläranlagen, Bauplätze und vieles andere mehr in der richtigen Größe sorgen.
Nur aufgrund einer korrekten Einwohnerzahl erhält die Stadt von Bund und Land zudem Geld für die Erfüllung ihrer Aufgaben, wird mitgeteilt. Alle zehn Jahre wird deshalb überprüft, ob die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen jeder Stadt in Deutschland noch richtig sind.
„Zensus 2022“ findet nun wieder statt
Der „Zensus 2022“ findet in den nächsten Wochen statt. Dieser Zensus ist eine Volkszählung, bei der aber nur ein Teil der Bevölkerung gezählt wird, um Aufwand und Kosten zu reduzieren. Wer zu diesem Bevölkerungsteil, der „Stichprobe“ gehört, zählt also für alle.
Dazu erhalten diese Personen in den nächsten Tagen Post von der Zensus-Erhebungsstelle der Stadt Karlsruhe, mit der sich eine Erhebungsbeauftragte oder ein Erhebungsbeauftragter für ein kurzes Gespräch ankündigt, in dem vor allem folgende Angaben abgefragt werden: Vorname und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Familienstand und Wohnstatus (Haupt- oder Nebenwohnung).
Erhebungsbeauftragte weisen sich aus
Bei einem Teil der Bevölkerung werden im Anschluss noch einige Angaben unter anderem zu Bildung und Erwerbstätigkeit sowie zum Beruf abgefragt. Dies geschieht entweder im Rahmen eines Interviews, oder die Erhebungsbeauftragten übergeben persönliche Zugangsdaten für einen Online-Fragebogen, mit dem alle Fragen zu beantworten sind.
Auf Wunsch kann den Auskunftspflichtigen auch ein Papierfragebogen zum Selbstausfüllen ausgehändigt werden. Alle rund 280 Erhebungsbeauftragten der Karlsruher Zensus-Erhebungsstelle sind auf den Datenschutz und die Geheimhaltung verpflichtet und besitzen einen Interviewerausweis, über den sie sich zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis vor Beginn der Befragung legitimieren können, erklärt die Stadt Karlsruhe
Statistisches Landesamt befragt zu Gebäuden
Zu Gebäuden mit Wohnraum und Wohnungen werden deren Eigentümerinnen und Eigentümer im Rahmen des Zensus 2022 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auf postalischem Weg befragt.
Aufgrund der Bedeutung der Zensusdaten sind die Bürgerinnen und Bürger sowohl bei der Personenbefragung wie auch bei der Gebäude- und Wohnungszählung per Gesetz auskunftspflichtig.
Weitere Nachrichten
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!