Baden-Württemberg
Zweite Rheinbrücke: Verwaltungsgerichtshof verhandelt Klagen

Baden-Württemberg Zweite Rheinbrücke: Verwaltungsgerichtshof verhandelt Klagen

Quelle: Uli Deck
dpa

Seit zwei Jahrzehnten wird über den Bau der zweiten Rheinbrücke in Karlsruhe diskutiert und gestritten, zum Teil auch vor Gericht. Nun beschäftigt sich der Verwaltungsgerichtshof damit.

Verhandlungen: Richter reisen nach Karlsruhe

Der langwierige Rechtsstreit um den Bau der zweiten Rheinbrücke in Karlsruhe nimmt wieder Fahrt auf. Am Mittwoch, den 24. Juni 2020 beginnt die drei Tage lange Verhandlung am Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg. Wegen der Corona-Krise und des erwarteten großen Publikumsinteresses reisen die Richter dafür nach Karlsruhe, um in einem Bürgerzentrum der Stadt zu tagen.

 

Stadt Karlsruhe & Umweltschutzbund klagen

Geklagt haben die Stadt Karlsruhe sowie der Umweltschutzbund BUND. Die Umweltschützer sehen Schutzgebiete und seltene Tierarten in Gefahr. Die Stadt Karlsruhe ist zwar nicht generell gegen eine Brücke, will sie aber unmittelbar neben der alten Brücke gebaut sehen. Die aktuelle Planung hingegen sieht vor, dass die neue Querung etwa 1,4 Kilometer entfernt von der alten entsteht. Die Klagen waren bereits 2017 eingereicht worden (Az.: 5 S 2834/17 und 5 S 2835/17).

Gegen die neue Brücke zwischen dem rheinland-pfälzischen Wörth und Karlsruhe gibt es seit Jahren erheblichen Widerstand und diverse juristische Auseinandersetzungen. Im vergangenen November war eine Klage des BUND vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz weitgehend gescheitert.

 

Zweite Brücke würde 107 Millionen Euro kosten

Die bestehende Rheinbrücke wurde 1966 eröffnet und ist inzwischen heillos überlastet. Ursprünglich wurde sie für bis zu 32.000 Fahrzeuge pro Tag geplant. Zuletzt wurde sie täglich von rund 80.000 Fahrzeugen genutzt. Die neue Brücke soll nach Angaben des Regierungspräsidiums Karlsruhe etwa 107 Millionen Euro kosten. Bezahlt werden soll sie vom Bund.

Mehr zum Thema

Gericht weist Klage gegen Rheinbrücke überwiegend ab

Tausende Berufspendler schimpfen über die Staus zwischen Wörth und Karlsruhe. Eine zweite Rheinbrücke könnte Abhilfe schaffen. Doch das Vorhaben ist umstritten - auch wegen Umweltfragen. Nach einem Gerichtsurteil sehen Befürworter das Projekt jetzt näherrücken.

Entlastung in Sicht: Rheinbrücke soll noch 2019 fertig werden!

Auf diese Nachricht haben viele Autofahrer sehnsüchtig gewartet: Die Sanierung der Rheinbrücke neigt sich ihrem Ende entgegen! Ein Jahr nach Beginn der Ertüchtigung sind die Arbeiten auf der Zielgeraden, sodass Ende 2019 der Verkehr rollen könnte.

News aus der Region

Salzstreuverbot: Kommunen erlauben mancherorts Ausnahmen

Aus Umweltschutzgründen ist in Baden-Württemberg in der Regel der private Streusalz-Einsatz verboten - doch eine Reihe von Kommunen erlaubt an gefährlichen Stellen oder bei extremer Witterung Ausnahmen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Schnee und Glätte: Tödliche Unfälle und Zugausfälle im Land

Im Südwesten herrscht Winterwetter: Schnee und Eis führen zu mehreren schweren Verkehrsunfällen. Am Ulmer Hauptbahnhof übernachten Fahrgäste im Zug.

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.