Zentrales Impfzentrum Karlsruhe
Ab Sonntag wird geimpft: So startet das Impfzentrum in der Messe Karlsruhe

Zentrales Impfzentrum Karlsruhe Ab Sonntag wird geimpft: So startet das Impfzentrum in der Messe Karlsruhe

Quelle: Melanie Hofheinz

Am Sonntag, 27. Dezember 2020 sollen die ersten Karlsruher im Zentralen Impfzentrum in der Messehalle 2 in Rheinstetten geimpft werden. Wie die Impfaktion anlaufen soll und wie sie organisiert wird, wurde nun in einer Pressekonferenz mitgeteilt.

Zentrales Impfzentrum in Karlsruhe startet Probebetrieb

Der Corona-Impfstoff ist auf dem Weg in die Fächerstadt: Am Sonntag, 27. Dezember 2020 werden im Zentralen Impfzentrum (ZIZ) in der Messe Karlsruhe die ersten Karlsruher gegen das Coronavirus geimpft. Bei den Impflingen wird es sich um 15 bis 20 Klinikum-Mitarbeiter handeln, erklärte Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 23. Dezember 2020.

Wenn der Probebetrieb des ZIZ am Sonntag gestartet ist, sollen in den folgenden Tagen auch die mobilen Impfteams (MIT) mit Vor-Ort-Impfungen in Senioren- und Pflegeeinrichtungen beginnen.

Allerdings gibt es auch offene Baustellen, die derzeit noch geklärt werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

 

Termin- und Dokumentationssoftware fehlen derzeit noch

Welche Menschen zuerst geimpft werden, wurde bereits festgelegt – dennoch benötigen alle erstberechtigten Impflinge einen Termin für ihre Impfung. Hier soll eine bundesweite Anmeldehotline mit dazugehöriger Terminsoftware für die notwendige Ordnung sorgen – allerdings ist diese (Stand: 23. Dezember, 14:30 Uhr) noch nicht verfügbar.

„Wir hoffen, dass die Software heute Nachmittag oder morgen kommen wird“, so Mentrup. Sollte die Software rechtzeitig zum Einsatz kommen können, so könnte es bereits ab Montag, 28. Dezember, einen regulären Betrieb im ZIZ geben. Konkrete Impftermine seien absolut wichtig, da die Corona-Impfung insgesamt zwei Impftermine im Abstand von drei Wochen beinhalte und der Folgetermin im besten Falle gemeinsam mit dem ersten Termin vereinbart werden solle.

Ebenfalls auf sich warten lässt die Dokumentationssoftware, durch diese alle Daten bundesweit erhoben werden sollen. Bürgermeisterin Bettina Lisbach erklärte, dass zu Beginn dieses Prozedere noch manuell festgehalten werden könnte, doch bei steigender Impfzahl die Software unabdingbar wäre.

In finaler Abstimmung befindet sich, so Mentrup, auch ein Generalunternehmervertrag, welcher die Stadt Karlsruhe voraussichtlich als Generalunternehmer des ZIZ vorsieht und die Verantwortlichkeit sowie Akquise des medizinischen Personals weiter dem Land überlässt.

 

Corona-Situation in Karlsruhe: „Lage ist durchaus dramatisch“

OB Mentrup hätte gerne zum aktuellen Zeitpunkt schon „explizierte Pläne des Impfzentrums“ präsentiert – doch die aktuelle Lage ließe dies nicht zu. „Es läuft aktuell extrem viel, um alles noch rechtzeitig auf den Weg zu bringen“, so Lisbach.

Trotz des jüngsten Corona-Lockdowns hat sich, so Mentrup, die Infektionslage in den letzten Tagen und Wochen „alles andere als entspannt“. „Die Lage ist durchaus dramatisch“, so Karlsruhes Oberbürgermeister weiter. Der einzig positive Effekt sei, dass durch die aktuellen Beschränkungen, die Zahl der möglichen Kontaktpersonen reduziert wurde.

 

Mehr zum Thema

Zentrales Impfzentrum Karlsruhe: Nach diesem Konzept soll geimpft werden

Schon in der nächsten Woche soll das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) in der Karlsruher Messe einsatzbereit sein. Denn auch wenn derzeit noch kein Impfstoff verfügbar ist, so kann sich diese Situation täglich ändern. meinKA informiert über das Konzept des ZIZ.

Kreisimpfzentren in Sulzfeld & Bruchsal: Infos zu Aufbau, Planung & Konzept

Am 15. Januar sollen die beiden Karlsruher Kreisimpfzentren in Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld den Betrieb aufnehmen. Wie die Aufbauarbeiten sowie Planungen laufen und das Konzept aussehen wird, darüber informiert das Landratsamt in einer Mitteilung.

Mehr zum Thema

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.

Nach Pflichtende: Ärzte und Patienten tragen weiter Masken

Offiziell gibt es auch in Krankenhäusern und Arztpraxen keine Maskenpflicht mehr. In besonders sensiblen Bereichen setzt man dort aber weiter auf den Schutz. Und auch die Patienten bleiben vorsichtig.

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.