Corona in Baden-Württemberg
AHA-Regeln führen zu weniger Atemwegserkrankungen

Corona in Baden-Württemberg AHA-Regeln führen zu weniger Atemwegserkrankungen

Quelle: Gregor Fischer

Abstand halten und Alltagsmaske tragen – diese Corona-Maßnahmen haben nach Einschätzung der Barmer Ersatzkasse in Baden-Württemberg zu weniger Atemwegserkrankungen von Mitte August bis Anfang Oktober geführt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Zahl der Krankschreibungen sei deutlich geringer ausgefallen, teilte die Krankenversicherung unter Berufung auf eine aktuelle Auswertung mit.

Die Abweichungen, die es bundesweit gebe, seien nicht allein mit unterschiedlichen Witterungsbedingungen zu erklären, urteilte die Barmer. Das bedeute, die sogenannten AHA-Regeln – Abstand, Hygiene, Alltagsmaske – wirkten «nachweislich», sagte Barmer-Vorstandschef Christoph Straub. Das sei eine wichtige Botschaft: «Jeder Einzelne kann und muss etwas tun, um die sich zuspitzende Pandemie in den Griff zu bekommen.»

Demnach stieg im untersuchten Zeitraum im Jahr 2019 die Zahl der wegen Atemwegserkrankungen krankgeschriebenen Barmer-Versicherten in Baden-Württemberg von 1991 auf 5269 Menschen. Im laufenden Jahr gab es einen Anstieg von 1445 auf nur 3724 Menschen. Damit waren im Vorjahr 14,4 je 1.000 Barmer-Versicherte in der 41. Kalenderwoche wegen Atemwegserkrankungen krankgeschrieben, in diesem Jahr waren es 10,4.

 

Mehr zum Thema

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.

Nach Pflichtende: Ärzte und Patienten tragen weiter Masken

Offiziell gibt es auch in Krankenhäusern und Arztpraxen keine Maskenpflicht mehr. In besonders sensiblen Bereichen setzt man dort aber weiter auf den Schutz. Und auch die Patienten bleiben vorsichtig.

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.