News aus der Fächerstadt
„Auftakt des Terrors“: Neue Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe

News aus der Fächerstadt „Auftakt des Terrors“: Neue Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe

Quelle: Melanie Hofheinz

Die Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“, ist ab sofort im Regierungspräsidium Karlsruhe zu sehen. Die Schau beleuchtet Rolle und Funk­tion der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.

Ausstellung im Karlsruher Regierungspräsidium

In einer Ausstellung im Karlsruher Regierungspräsidium am Rondellplatz werden an elf Stationen Rolle und Funk­tion der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem beleuchtet.

Anhand exemplarischer Einzelschicksale soll die „nie dagewesene Brutalität vor Augen geführt werden, die auch schon die Frühphase der NS-Diktatur kennzeichnete“, informiert der Lernort Kislau e. V., der die Ausstellung mit kuratiert hat.

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Wanderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt

Bereits 2019 hat sich der Lernort Kislau e. V. mit 16 weiteren Einrichtungen der historisch-politischen Bildungs­arbeit aus ganz Deutschland in der Arbeitsgemeinschaft „Gedenk­stätten an Orten früher Konzentrationslager“ zusammengeschlossen.

Gemeinsam wurde die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ erarbeitet, in der die heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breiteres Publikum aufbereitet wird.

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Ausstellung ist bis zum 26. März in Karlsruhe

Die Ausstellung ist bundesweit in mehreren Ausfertigungen gleichzeitig zu sehen. Eröffnet wurde die Schau in der Fächerstadt ab Abend des 28. Februars – dem 90. Jahrestag der „Reichstagsbrandverordnung“.

Bis zum 26. März 2023, kann die Ausstellung in Karlsruhe, täglich von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr, besucht werden. Danach soll die Schau an weitere Orte in Baden-Württemberg wandern. Ziel sei es so, die Geschichte der frühen Lager bekannter zu machen und für heutige antidemokratische Entwicklungen zu sensibilisieren.

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Versuchter Raub in der Karlsruher Innenstadt: 19-Jähriger mit Flasche geschlagen

Ein 19-jähriger Mann wurde am Montagabend, 20. März 2023, in der Karlsruher Innenstadt, Opfer eines versuchten Raubes. Zwei bislang Unbekannte forderten das Mobiltelefon eines 19-Jährigen - weiteren Verlauf wurde der Mann mit einer Flasche geschlagen.

Mutmaßlicher versuchter Tötungsdelikt: Messerangriff auf 24-Jährigen in Bruchsal

Ein 56-Jähriger steht im Verdacht, am Montag, 20. März 2023, gegen Mitternacht einen 24 Jahre alten Mann in Bruchsal mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt zu haben. Darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

Bahnen, Busse, Bäder & mehr: Erneut Warnstreik in Karlsruhe - Informationen im Überblick

Zur Durchsetzung ihrer Forderungen in der laufenden Tarifrunde hat die Gewerkschaft ver.di für Mittwoch, 22. März 2023, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. In Karlsruhe sind mehrere Bereiche betroffen. Alle Informationen gibt es hier im Überblick.

Elektropop-Band Kraftwerk tritt bei Karlsruher Schlosslichtspielen auf

Die legendäre Elektropop-Band Kraftwerk wird am 12. August in Karlsruhe auftreten. Es sei das einzige Deutschland-Konzert der Düsseldorfer Band in diesem Jahr, teilte die Karlsruhe Marketing und Event GmbH am Montag in Karlsruhe mit.

Betrunkene Autofahrerin in Bruchsal kracht beinahe in Polizeiauto

Am Sonntag, 19. März 2023, gegen 01:15 Uhr, ereignete sich in der Bruchsaler Innenstadt beinahe ein Verkehrsunfall zwischen einer offenbar alkoholisierten Pkw-Fahrerin und einem Polizeiauto, darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Meldung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.