News aus der Fächerstadt
Aus drei mach eins: Zentraler Campus für Werner-von-Siemens-Schule

News aus der Fächerstadt Aus drei mach eins: Zentraler Campus für Werner-von-Siemens-Schule

Quelle: Thomas Riedel

Die derzeit auf drei Areale verteilte, inklusiv ausgerichtete Werner-von-Siemens-Schule in Karlsruhe soll am Hauptstandort an der Kurt-Schumacher-Straße 1 konzentriert, dieser dazu baulich erweitert, modernisiert und barrierefrei gestaltet werden.

Areale der Werner-von-Siemens-Schule werden vereint

Die aktuell auf drei Areale verteilte, inklusiv ausgerichtete Werner-von-Siemens-Schule soll am Hauptstandort an der Karlsruher Kurt-Schumacher-Straße 1 konzentriert, dieser dazu baulich erweitert, modernisiert und barrierefrei gestaltet werden, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

Damit strebt die Stadt ein gut funktionierendes, optisch einheitliches Schulensemble an, das Grund- und Werkrealschule, Neubau und Bestand miteinander vereint. Im Endausbau werden, so die Stadt, maximal 696 Schülerinnen und Schüler am neu entstehenden Campus in der Nordweststadt unterrichtet werden können. Auch aus pädagogischer Sicht versprechen sich die Verantwortlichen darüber eine Erleichterung des Schulalltags für die aktuell dreizügige Grund- und die zweizügige Werkrealschule im gebundenen Ganztag.

 

Gut eingebunden, gestalterisch hochwertig & nachhaltig

Für die städtebauliche Untersuchung unter Einbezug einer Zweifeld-Sporthalle, die Planung des Erweiterungsneubaus und die Modernisierung sowie Neuorganisation des Bestands lobte die Stadt einen Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren in Anlehnung an die grundlegende Richtlinie für Planungswettbewerbe von 2013 aus.

Ziel ist es, über einen architektonisch anspruchsvollen, funktional und städtebaulich stimmigen Entwurf eine Planungsgrundlage zu erhalten. Qualitative Einbindung in den Kontext, architektonische Qualität, Funktion und Organisation sowie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bilden die Kernkriterien, so die Stadt weiter.

Am überzeugendsten erfüllte der Beitrag des Stuttgarter Büros Thoma.Lay.Buchler.Architekten diese Voraussetzungen, um unter anderem Aufgabe und Areal gerecht zu werden, das Quartier angemessen aufzuwerten und wie erwünscht besonders nachhaltig im Sinne eines Nullenergiegebäudes zu gestalten, urteilte die Fachjury einstimmig.

 

Der Siegerbeitrag aus dem Planungswettbewerb für die Werner-von-Siemens-Schule. | Quelle: Stadt Karlsruhe

 

Projekt ist für den Doppelhaushalt 2024/2025 geplant

Positiv fiel auch „die Durchlässigkeit des gesamten Areals“ auf. Die Grundrissstruktur lasse „eine hohe Flexibilität hinsichtlich räumlicher Veränderungen zu“ und sei so klar, dass auch die deutlich herausragende Viergeschossigkeit des Klassenhauses gegenüber den anderen Baukörpern nicht störe, teilt die Stadt weiter mit.

Teile der seit 1960 auf dem Grundstück errichteten sechs Gebäude sollen abgerissen und durch den geplanten Neubau ersetzt werden. Die mitbedachte Sporthalle umfasst gegenwärtig eineinhalb Felder. Der Jugendtreff soll erhalten, unter anderem die Mensa wie der Ganztagesbereich erweitert werden.  Die Vorbereitung des Projekts ist für den Doppelhaushalt 2024/2025 geplant.

 

Weitere Nachrichten

Feuerwehr rettet Mann im Enzkreis aus brennender Wohnung

Mit einer Leiter hat die Feuerwehr in Pforzheim (Enzkreis) einen Mann aus einer brennenden Wohnung gerettet.

CSD-Parade in Karlsruhe: Polizei meldet "vollkommen friedlichen Verlauf"

Bei bestem Wetter und ebenso guter Stimmung zog sich am Samstagnachmittag, 03. Juni 2023, die CSD-Parade zum Thema "Stand up. For Love!" durch die Karlsruher Innenstadt. Nach Ende der Kundgebung bilanziert die Polizei einen vollkommen friedlichen Verlauf.

Zwei Schwerverletzte bei Kollision mit Abschleppwagen auf der A5

Beim Zusammenprall eines Autos mit einem beladenen Abschleppwagen auf der Autobahn 5 in Höhe Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis) sind zwei Menschen schwer verletzt worden.

Nach Präsidentschaftswahl: Debatte um Türkischunterricht

Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln lernen in Baden-Württemberg auch in ihrer Herkunftssprache - etwa auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch. Den Unterricht organisieren die Konsulate. Nach der Wahl in der Türkei gibt es daran nun Kritik.

AOK: Sicherheitslücke in Software erkannt, Prüfungen laufen

Mehrere Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) sind nach Verbandsangaben von einer Sicherheitslücke in einer Software für Datenübertragungen betroffen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.