Eine der größten Bibliotheken in Baden-Württemberg
Badische Landesbibliothek Karlsruhe – Wissenstor & Info-Oase

Eine der größten Bibliotheken in Baden-Württemberg Badische Landesbibliothek Karlsruhe – Wissenstor & Info-Oase

Quelle: Thomas Riedel

Die Badische Landesbibliothek (BLB) in Karlsruhe bietet rund 2,8 Millionen Medien aus unterschiedlichen Fachgebieten. Zudem besitzt die Badische Landesbibliothek ein großes Spektrum an Datenbanken, Netzpublikationen sowie eine geeignete Lernumgebung.

BLB – die Geschichte der Bibliothek

Die Geschichte der BLB ist 500 Jahre alt. Ihr Ursprung liegt in der adeligen Büchersammlung der Markgrafen von Baden. Noch heute sind zahlreiche Sammlungen, Handschriften, Nachlässe, alte Drucke und historische Karten vorhanden. In einem Bau am Friedrichsplatz war die Büchersammlung ab Ende des 19. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit zugänglich. Bei einem Bombenangriff brannte 1942 das Bibliotheksgebäude komplett aus – ein Großteil der Druckschriften ging in den Flammen verloren. Der Wiederaufbau der BLB begann bereits während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Bürger zeigten sich hilfsbereit und steuerten Schenkungen bei.

1964 war die Badische Landesbibliothek zunächst mit knapp 330.000 Bänden in einem Neubau im Nymphengarten untergebracht und wuchs kontinuierlich. Als sie 1982 die Millionengrenze bei der Anzahl der Medien überschritt, wurde ein Neubau notwendig. 1991 erfolgte der Umzug in das Gebäude in der Erbprinzenstraße 15, das nach Plänen des Architekten Oswald Mathias Unger gebaut wurde. Die Architektur ist laut Unger eine Hommage an das klassizistische Erbe der Stadt Karlsruhe. Seit 2016 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Schätzungen zufolge stammen rund 2.700 Titel des heutigen Bestandes der BLB aus der Zeit vor 1900. Darunter sind einige alte Drucke von beträchtlichem Wert.

 

Badische Landesbibliothek Karlsruhe – Angebote

Die Badische Landesbibliothek ist für alle Besucher kostenfrei zugänglich. Die Institution arbeitet eng mit Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region zusammen. Außerdem sieht sie sich selbst als kompetente Partnerin von Behörden, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen. Mit einem eigenen Schulungsprogramm fördert sie darüber hinaus den Bereich der Informations- und Medienkompetenz.

Gemeinsam mit der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart bildet die BLB die sogenannte Regionalbibliothek Baden-Württemberg. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die wissenschaftliche Literaturversorgung der Bevölkerung sowie die Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von Publikationen aus und über Baden, die das Land Baden-Württemberg als wichtigen Teil seiner kulturellen Überlieferung langfristig erhalten will.

 

BLB Karlsruhe – Öffnungszeiten

Öffnungszeiten – BLB-Haupthaus

Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Öffnungszeiten – BLB-Lesesaal

Montag bis Mittwoch und Freitag 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr

 

BLB – Zeitschriften und Zeitungen

Etwa 7.000 gedruckte Zeitschriften gehören zum Bestand der BLB. Darunter sind Exemplare aus dem wissenschaftlichen Bereich, aber auch welche, die zum Lifestyle-Bereich gehören. Dazu zählen unter anderem Mode- und Handarbeitszeitschriften des Burda-Verlags. Weiterhin bietet die BLB eine große Auswahl an Tages- und Wochenzeitungen – gedruckt, auf Mikrofilm oder in elektronischer Form.

24 aktuelle Printausgaben von deutschen und internationalen Tages- und Wochenzeitungen liegen frei zugänglich im Lesesaal aus. An einem extra eingerichteten Arbeitsplatz im Lesesaal besteht die Möglichkeit, in E-Papern von 80 badischen Tageszeitungen inklusive Nebenausgaben zu stöbern.

 

Landesbibliothek – elektronische Medien

Registrierte Nutzer können über den Katalog Plus, über das Datenbankinformationssystem DBIS und die elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB von überall auf die elektronischen Medien zugreifen. Die BLB hat zahlreiche E-Book-Sammlungen erworben. Dazu zählen Lexika und Nachschlagewerke für verschiedenste Fachbereiche wie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Bei den E-Journals stehen registrierten Nutzern insgesamt 90.000 Exemplare zur Verfügung.

 

Historische Bestände der BLB Karlsruhe

Die Badische Landesbibliothek besitzt einen umfangreichen Bestand an mittelalterlichen Handschriften, alten Drucken und historischen Karten. Zu den bekanntesten Handschriften zählen unter anderem die Karlsruher Tulpenbücher, die Karl Wilhelm von Baden-Durlach im 18. Jahrhundert in Auftrag gab.

In der BLB ist außerdem der Altbestand der Bibliothek des Karlsruher Bismarck-Gymnasiums untergebracht. Insgesamt 1.000 Titel fast ausschließlich älterer Drucke gingen zwischen 1953 und 1958 an die Badische Landesbibliothek. 2007 übergab die Baden-Württembergische Kommende des Johanniterordens ihre Kommendenbibliothek an die BLB.

 

Badischen Landesbibliothek – Wissenstor

Das Wissenstor ist das Lehr- und Lernzentrum in der Badischen Landesbibliothek. Dort stehen Räume mit insgesamt 21 Plätze für individuelles Lernen zur Verfügung. Außerdem können Gruppenarbeitsräume online gebucht werden. Über das WLAN der BLB haben Besucher die Möglichkeit, auf den gesamten digitalen Medienbestand zuzugreifen.

Das Besondere: Das Wissenstor hat länger geöffnet als die BLB. Wenn das Haupthaus schließt, ist ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes Ansprechpartner, falls Probleme auftauchen. Er sitzt im BLB-Mitarbeiterraum im Erdgeschoss und hilft beim Verlust von Schließfachschlüsseln, bei Uneinigkeiten der Nutzer und in Notfallsituationen weiter.

Öffnungszeiten – Wissenstor

Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr

 

BLB – Konto-Einrichtung & Leihe

Die Badische Landesbibliothek hat Medien aus den verschiedensten Fachbereichen zur Verfügung. Wer gerne Bücher oder Medien mit nach Hause oder in den Lesesaal nehmen möchte, benötigt einen Bibliotheksausweis. Diesen kann man am Anmeldeschalter des Servicezentrums beantragen. Mit dem Ausweis sind folgende Dinge möglich:

  • Medien ausleihen
  • Elektronische Angebote
  • Internet und WLAN in Anspruch nehmen
  • im Wissenstor arbeiten
  • Reservierungen Gruppenräume
  • Schließfächer und Bücherwagen
  • Online-Benutzerkonto
  • Katalog plus

 

Badischen Landesbibliothek Karlsruhe – Ausweis

Die Gebühren für die Badische Landesbibliothek betragen für eine volljährige Person für drei Monate 8,00 Euro und für ein Jahr 30,00 Euro. Wer staatliche Unterstützungsleistung bekommt oder beispielsweise den Bundesfreiwilligendienst absolviert, muss nur 15,00 Euro bezahlen. Für Schüler, Studierende, Auszubildende und Referendare ist der Ausweis kostenlos.

 

BLB Karlsruhe – Rückgabe & Verlängerungen

BLB – Rückgabe

Einen Großteil der Bestände der Badischen Landesbibliothek können Nutzer in Selbstbedienung ausleihen. Es gibt in der BLB drei verschiedene Stationen zur Selbstverbuchung: Zwei sind gegenüber der Leihstelle, eine ist gegenüber der „biblounge“ bei den Abholregalen. Die Rückgabe ist an sieben Tagen die Woche über die insgesamt drei Rückgabeautomaten möglich. Im Foyer der BLB stehen zwei der Automaten, ein dritter ist an der Außenfassade in der Arkade rechts vom BLB-Café.

BLB – Verlängern

Über ihr Online-Benutzerkonto können Nutzer ganz einfach ihre ausgeliehenen Medien verlängern – bis zu dreimal. Das ist jedoch frühestens zehn Tage vor Ablauf der jeweiligen Frist möglich. Verlängerungen sind ausgeschlossen, wenn der Titel bereits von einem anderen Nutzer vorgemerkt ist oder das Konto gesperrt ist. Das ist dann der Fall, wenn das Konto mit Gebühren über 100 Euro belastet ist. Auch bei Kurzausleihen, beispielsweise von iPads, sind keine Verlängerungen möglich.

 

Fernleihe in der Badischen Landesbibliothek

Über die Fernleihe können BLB-Nutzer mit einem gültigen Bibliotheksausweis Bücher und Aufsatzkopien aus Zeitschriften oder Sammelbänden, die auch an sonst keiner Bibliothek in Karlsruhe erhältlich sind, ausleihen. Über den Katalog plus lassen sich die verfügbaren Medien recherchieren. Nach der Bestellung, bekommt der Nutzer eine Bestellnummer, die er bei Rückfragen benötigt.

Die Mitarbeiter der BLB kümmern sich um die Abwicklung. Die Bearbeitungsgebühr liegt bei 1,50 Euro pro Titelbestellung. Die durchschnittliche Lieferzeit bei einem Buch liegt im Durchschnitt bei einer bis zu drei Wochen, bei Zeitschriftenaufsätzen geht es oft schneller, da beträgt die durchschnittliche Lieferzeit einen bis fünf Tage. Die Leihfrist beträgt in der Regel vier Wochen.

 

Landesbibliothek – Präsenzbestände

Die Badische Landesbibliothek verfügt über Medien, die nicht entliehen werden können.

  • Bücher und Zeitschriften, die vor 1900 erschienen sind
  • Handschriften, alte Drucke, Nachlässe und Sonderbestände
  • Nachschlagewerke in den Lesesälen
  • Zeitschriftenhefte in den Lesesälen
  • Zeitschriftenbände im Offenen Magazin
  • Zeitungen
  • Mikroformen
  • Loseblattwerke
  • Werke in Überformaten

Über den Katalog plus erfahren Nutzer, welche Medien ausgeliehen werden können und welches Buch wo zu finden ist.

 

Landesbibliothek Karlsruhe – Parken & Anreise

Die Badische Landesbibliothek verfügt über eine eigene Parkgarage. Diese bietet Platz für rund hundert Autos.  Die Parkgarage der BLB befindet sich in der Ritterstraße. An Sonn- und Feiertagen hat die Garage, wie auch die Bibliothek, geschlossen. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt, kann entweder an den Haltestellen Herrenstraße oder Marktplatz aussteigen und dann einen kurzen Fußweg zurücklegen.

Öffnungszeiten – Parkgarage BLB

Montag bis Samstag 06:00 Uhr bis 02:00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.

84-jährige Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit einem E-Scooter

Eine 15-jährige Jugendliche steht im Verdacht, am Samstagnachmittag, 12. April 2025, in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren zu haben. Die Seniorin erlag später den Folgen ihrer Verletzungen, teilt die Polizei mit.

Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe: Sanierung ist abgeschlossen

Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe im Jahr 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten allerdings abgeschlossen und das Denkmal öffnet ab dem Osterwochenende wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher.

Haushaltswirtschaftliche Sperre: Vorschläge werden für Diskussion im Gemeinderat plausibilisiert

In den letzten Jahren hat die Stadt Karlsruhe Anstrengungen unternommen, um den städtischen Haushalt zu stabilisieren. Leider sieht sich die Stadt erneut mit schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen konfrontiert, das wird in einer Pressemeldung informiert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.