Viele Biersorten in Karlsruhe
Bierbörse in der Fächerstadt: Biere aus aller Welt im Karlsruher Schlossgarten

Viele Biersorten in Karlsruhe Bierbörse in der Fächerstadt: Biere aus aller Welt im Karlsruher Schlossgarten

Quelle: Tim Carmele

Freunde des Biergenusses kommen bei der jährlichen Bierbörse Karlsruhe voll auf ihre Kosten. Hunderte Biersorten können ein Wochenende lang im Karlsruher Schlossgarten probiert werden. 2024 wird die Bierbörse zum 24. Mal in der Fächerstadt veranstaltet.

Die Karlsruher Bierbörse im Jahr 2024

Die Karlsruher Bierbörse findet 2024, vom 23. bis zum 25. August im Schlossgarten statt. Von Freitag bis Sonntag gibt es an fast 60 Ständen traditionelle und außergewöhnliche Biere aus aller Welt.

Damit möglichst viel Bier probiert werden kann, gibt es ProBier-Gläser im 0,1 Format. Die Gläser können überall auf der Veranstaltung zum Preis von 2,50 gekauft und dann an den Ständen mit einer Fassbiersorte zum Preis von 1,50 Euro bis 2,00 Euro befüllen werden.

 

Öffnungszeiten, Musikprogramm & mehr

Die Bierbörse öffnet am Freitag um 15:00 Uhr – der offizielle Fassbieranstich erfolgt um 19:00 Uhr. Samstag hat die Bierbörse von 15:00 Uhr bis 01:00 Uhr geöffnet und am Sonntag kann von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr vorbeigeschaut werden.

Am Freitag rocken COVER UP und MAD HOUSE die beiden Bühnen, am Samstag Danny and the boys und erstmals Permanent Vacation. Spezialitätenimbisse sorgen für die richtige Grundlage. Der Eintritt zur Bierbörse ist frei.

 

Highlights der 22. Bierbörse in Karlsruhe

Erstmals in Karlsruhe dabei ist die Meckatzer Löwenbräu aus dem Allgäu mit ihren Bierkreationen, die der eine oder andere aus dem Urlaub kennt. Superbock, das Bier Portugals in den roten Fässern, gibt es auch erstmals in diesem Jahr frisch vom Fass auf der Karlsruher Bierbörse.

Nach einigen Jahren Abstinenz ist in diesem Jahr auch wieder ein großer Ausschank der Klosterbrauerei Andechs in Karlsruhe zu Gast. Die Specht-Brauerei aus dem Erzgebirge präsentiert ebenfalls ihre Braukunst. Bel Haven aus Schottland, polnische Biere, Gerstensaft aus Litauen oder aus Tschechien, sind nur eine kleine Auswahl der Vielfalt.

Biere aus Bayern, Münchner Hofbräu, Tegernseer, Augustiner, Weltenburger sind ebenfalls in großem Umfang im gerstenreichen Angebot. Die kleine bayerische Hohentanner-Brauerei lockt mit einem Spezialbier: Polareis wird
in kleinem Mengen hergestellt und mit edlem Polarishopfen gebraut.

Auch die Privatbrauerei Hoepfner nimmt wieder an der Bierbörse teil – unter anderem mit einem von Brauer-Azubis kreiertem Hellen names „Helle Köpfchen“. Natürlich ist auch die Hatz Moninger Brauerei mit Biervielfalt dabei und auch die Fächer-Brauerei nimmt am Heimspiel im Schlossgarten teil. Ebenso ist der Vogel-Bräu wieder zu Gast, die Craftbier- Brauerei Calva Negra und das Brauhaus zur Rose aus der Region.

Probiert werden sollte ein Engel- Kellerbier oder ein Aloisius Märzen am großen Ausschank der Engel-Brauerei direkt vor der Bühne. Exotisch geht es bei Xingu zu, einem Bier aus dem brasilianischen Amazonasgebiet. Neu ist zudem die Hamberger Brauwerkstatt. Übrigens gibt es auch einen Weinstand und eine Cocktailbar sowie alkoholfreies Bier.

 

 

Fotogalerie | Bilder von der Karlsruher Bierbörse

 

Das ist die Bierbörse in Karlsruhe

Jedes Jahr verwandelt sich der Karlsruher Schlossgarten in einen Treffpunkt, für die Bierfans aus der gesamten Region. Bei der Bierbörse handelt es sich nämlich nicht nur um ein gewöhnliches Stadtfest – es ist vielmehr der Braukunst aus aller Welt gewidmet. An rund zwei Drittel der Stände wird dabei Bier ausgeschenkt, das andere Drittel wird mit Imbissgeschäften gefüllt. Fahrgeschäfte oder Trödelhändler sucht man hier vergeblich.

Die Besucher finden hunderte verschiedene Biersorten im Ausschank der Stände. Ein großer Teil kommt dabei frisch vom Fass, einige – auch sehr exotische Sorten – werden in der Flasche verkauft.

Neben den geschmacklichen Erlebnissen sorgt ein Musik- und Unterhaltungsprogramm für die gute Laune bei den Besuchern. Das Konzept der Bierbörse ist mittlerweile in über 25 deutschen Städten zu finden.

 

Bierbörse 2018. | Quelle: Thomas Riedel

 

Die Geschichte der Bierbörse

Die Idee, ein Bierfest der besonderen Art zu gestalten, ist mittlerweile über 30 Jahre alt. Ihren Ursprung hat die Veranstaltungsreihe in Nordrhein-Westfalen, genauer in Opladen bei Leverkusen. Damals waren in der dortigen Fußgängerzone gerade einmal eine Handvoll Bierstände vertreten. Mit den Jahren wuchs allerdings nicht nur deren Anzahl an, auch mehr und mehr Gäste konnten begrüßt werden. Der Erfolg und die positive Resonanz sorgten dafür, dass die Veranstaltung auch über die Grenzen von Leverkusen hinaus bekannter wurde.

So wurde 1997 ein Franchisesystem ins Leben gerufen, das eine deutschlandweite Durchführung der Bierbörsen ermöglicht. Die Idee war damals vergleichsweise innovativ: Immerhin ist die Bierbörse eine der ersten Veranstaltungen in ganz Europa, die als Open-Air-Event in einem Franchisesystem betrieben werden.

Mittlerweile sind in zahlreichen deutschen Großstädten Bierbörsen zu finden, die dann jeweils von einem regionalen Partner durchgeführt werden. Die Standbetreiber bestehen dabei aus regionalen Anbietern, aber auch aus reisenden Beschickern, die die Besucher auf verschiedenen Bierbörsen mit ihrer Braukunst begeistern wollen.

 

| Quelle: Thomas Riedel

 

Anfahrt & Öffnungszeiten der Bierbörse

Mit dem Karlsruher Schlossgarten ist der Veranstaltungsort der Karlsruher Bierbörse sehr zentral gelegen. Einige Gehminuten entfernt befindet sich die Haltestelle Marktplatz, an der viele Bahnlinien halten.

Auch wenn andere Verkehrsmittel nicht zu empfehlen sind, ist die Bierbörse aber natürlich auch abseits des Nahverkehrs gut zu erreichen. Fahrräder können zum Beispiel am Karlsruher Schloss oder im Schlossgarten selbst abgestellt werden. Unter dem Schlossplatz befindet sich eins der Karlsruher Parkhäuser mit hunderten Stellplätzen.

 

| Quelle: Thomas Riedel

 

Öffnungszeiten der Karlsruher Bierbörse 2023

Freitag, 23. August 2024 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Samstag, 24. August 2024 15:00 Uhr bis 01:00 Uhr
Sonntag, 25. August 2024 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr

 

Fotogalerie | Bierbörse in Karlsruhe im Jahr 2021

Nachrichten aus Karlsruhe

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.