News aus Baden-Württemberg
Cannstatter Volksfest in Stuttgart wird erneut abgesagt

News aus Baden-Württemberg Cannstatter Volksfest in Stuttgart wird erneut abgesagt

Quelle: Christoph Schmidt
dpa

Die Stadt Stuttgart hat erneut die Reißleine gezogen und das 175. Cannstatter Volksfest abgesagt. Überraschend kommt das Aus nicht.

Nach der Absage des Münchner Oktoberfests wegen des Coronavirus findet auch das Cannstatter Volksfest in Stuttgart erneut nicht statt. Das teilte Stadtsprecher Sven Matis am Mittwoch über Twitter mit. Das zweitgrößte Volksfest in Deutschland war vom 24. September bis zum 10. Oktober 2021 geplant. Vor Corona haben jedes Jahr rund vier Millionen Menschen das Volksfest besucht. Zuerst hatte die «Bild» berichtet.

Schausteller und Marktkaufleute mit Ständen und Fahrgeschäften sollen in der City präsentieren dürfen und der Weihnachtsmarkt wird verlängert, wie die Deutsche Presse-Agentur von der Stadt erfuhr.

Anders als in München, wo die Entscheidung über das Oktoberfest bereits Anfang Mai gefallen war, hatte die Stadt Stuttgart zuletzt immer wieder betont, sie werde zum «spätmöglichsten Zeitpunkt» entscheiden.

Die erneute Absage trifft wirtschaftlich nicht nur Schausteller, Wirte und Budenbesitzer, sondern auch Hotels, Gaststätten, Taxifahrer und Einzelhändler. Am Wasen hängen laut der Homepage rund 2500 Arbeitsplätze direkt.

Der Cannstatter Wasen ist ein rund 25 Hektar großes Festgelände im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Das direkt am Ufer des Neckars gelegene Areal ist Teil des Veranstaltungsgeländes NeckarPark. Dazu gehören unter anderem die Mercedes-Benz Arena sowie das Mercedes-Benz Museum. Neben den beiden großen Volksfesten – dem Stuttgarter Frühlingsfest und dem Cannstatter Volksfest – finden dort auch viele andere Veranstaltungen statt.

 

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.