Corona in Baden-Württemberg
Corona-Kontrollen in der Gastronomie geplant

Corona in Baden-Württemberg Corona-Kontrollen in der Gastronomie geplant

Quelle: Philipp von Ditfurth

Die Polizei in Baden-Württemberg soll am Donnerstag und Freitag verstärkt überprüfen, ob in Gaststätten, Restaurants und Cafés die Corona-Regeln eingehalten werden.

Das kündigte Gesundheitsminister Manne Lucha am Sonntag an. «Es ist weiterhin wichtig, dass wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen und die Regeln einhalten», erklärte der Grünen-Politiker per Mitteilung. «Nur so können die Schritte in Richtung Normalität gelingen. Deshalb möchten wir mit dieser Schwerpunkt-Kontrollaktion die Menschen im Land sensibilisieren, die Corona-Verordnung weiterhin einzuhalten.»

In der aktuellen Lage – bei weniger als 250 Corona-Patienten auf den Intensivstationen im Land und einer Hospitalisierungsinzidenz unter 8,0 – gilt in der Gastronomie in geschlossenen Räumen die 3G-Regel: Geimpfte, Genesene und Getestete sind zugelassen, müssen aber außer beim Essen und Trinken eine Maske tragen. Gastwirte können seit kurzem aber auch das 2G-Modell wählen. Dann dürfen Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, ein Lokal nicht betreten.

«Wir müssen sicherstellen, dass Gastwirte die Impf- oder Genesenennachweise auch tatsächlich kontrollieren und die Kontaktdaten erheben», sagte Lucha. «Nur dann kommen wir sicher durch den Herbst und Winter. Wer sich an die Regeln hält, hat nichts zu befürchten.» Die Aktion sei mit dem Innenministerium abgestimmt.

 

Weitere Nachrichten

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.

Haushaltspläne: 31 von 35 Landkreise schreiben rote Zahlen

Die Landkreise im Südwesten stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Fast 90 Prozent können ihre laufenden Ausgaben nicht mehr decken. Präsident Joachim Walter spricht von einem «Kipppunkt».

3,1 Milliarden Euro mehr - EnBW schließt Kapitalerhöhung ab

Konzernchef Stamatelopoulos warb frühzeitig bei den Anteilseignern für mehr finanzielle Beinfreiheit. Nun ist der Schritt vollzogen. Doch warum braucht der Energieversorger mehr Geld?

Prognose für 2050: Droht Baden-Württemberg auszutrocknen?

Längere Trockenperioden setzen der Wasserversorgung in Baden-Württemberg zu. Künftig könnte es an sehr heißen Tagen Probleme geben. So will das Land gegensteuern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.