Corona in Baden-Württemberg
Corona: Kretschmann warnt vor „langen, harten Wintermonaten“

Corona in Baden-Württemberg Corona: Kretschmann warnt vor „langen, harten Wintermonaten“

Quelle: Sebastian Gollnow

Die baden-württembergischen Corona-Regeln bleiben zwar erstmal wie sie sind – doch warnt Ministerpräsident Kretschmann vor neuen Maßnahmen, wenn sich die Lage nicht deutlich verbessert. Harte Zeiten ständen an. Es gelte, «eine Schippe draufzulegen».

Angesichts der anhaltend hohen Infektionszahlen hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Menschen im Südwesten auf weitere harte Monate eingestimmt. «An Lockerungen ist in den kommenden Wochen nicht zu denken», sagte der Grünen-Politiker am Montagabend nach den Gesprächen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder. «Wir müssen uns vielmehr auf lange, harte Wintermonate einstellen».

Die Infektionszahlen stagnierten zwar. Sie seien aber zu hoch, um die aktuellen Einschränkungen zu lockern. «Wir müssen alle noch eine Schippe drauflegen», appellierte Kretschmann.

Zuvor hatten Bund und Länder in einer mehrstündigen Beratung vereinbart, die weitere Entwicklung zunächst noch zu beobachten. Am 25. November wollen Merkel und die Ministerpräsidenten die Lage erneut bewerten und dann gegebenenfalls auch Vorschriften verschärfen. Das Offenhalten von Kitas und Schulen habe aber nach wie vor eine Priorität, sagte Kretschmann. «Klar ist: wenn sich in den kommenden Tagen kein deutlicher Abwärtstrend zeigt, werden wir um strengere Maßnahmen nicht herumkommen», warnte der Ministerpräsident.

Die Bürger rief er unter anderem dazu auf, private Kontakte noch einmal deutlich zu reduzieren – «auf das absolute und unbedingt notwendige Minimum». Sie sollten gänzlich auf private Feiern verzichten und private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten auf einen festen weiteren Hausstand beschränken. Das schließe auch Kinder und Jugendliche mit ein. «Treffen Sie sich nicht heute mit den einen und morgen mit den anderen», appellierte er.

Im Beschluss von Bund und Ländern heißt es zudem, Bürger sollten auch auf nicht notwendige private Reisen und touristische Tagestouren verzichten, außerdem auf Besuche in Bereichen mit Publikumsverkehr. Besonders gefährdete Menschen sollen mit günstigen FFP2-Masken vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus bewahrt werden. Über 65-Jährige und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen sollen insgesamt 15 dieser Masken gegen eine geringe Eigenbeteiligung erhalten können. Die Kosten dafür trägt der Bund.

Die notwendige Trendwende sei noch nicht erreicht worden, warnte Kretschmann in seiner Ansprache weiter. «Die Kraft der zweiten Welle ist noch nicht gebrochen.» Sie sei stärker als die erste, in der längere Tage und höhere Temperaturen geholfen hätten.

Zuvor hatten sich führende baden-württembergische Politiker bereits skeptisch zu Lockerungen, aber auch zu schärferen Auflagen geäußert. CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart rechnete vor Beginn der Gespräche nicht mit weiteren Verschärfungen oder Lockerungen. «Wir sollten noch eine weitere Woche warten, bis wir die Auswirkungen der Maßnahmen realistisch beurteilen können. Dann lässt sich besser in den Rückspiegel schauen», sagte der CDU-Politiker vor Beginn der Beratungen.

Notwendig sei auch eine Strategie, die über den November hinausreiche, forderte SPD-Chef Andreas Stoch. Dies gelte sowohl für den Fall einer kontrollierten Wiedereröffnung derzeit geschlossener Bereiche als auch für den Fall, dass die Lage sich nicht bessere. «Es müssen ausgewogene und differenzierte Konzeptionen auf den Tisch, die die enormen Kraftanstrengungen insbesondere in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport berücksichtigen», sagte Stoch. «Allein auf das Prinzip Hoffnung zu setzen, war bisher leider immer falsch.» Stoch forderte auch einheitliche Corona-Regeln und klare Ansagen für die Advents- und Weihnachtsmärkte. Weitere Corona-Hotspots von Feiernden vor Weihnachten müssten unbedingt verhindert werden.

Das Landesgesundheitsamt untermauerte den Appell Kretschmanns zur Vorsicht mit den jüngsten Zahlen zu den Infektionen: Demnach sind in Baden-Württemberg innerhalb eines Tages 1739 neue Corona-Infektionen registriert worden. Die Zahl der nachweislich mit dem Erreger Sars-CoV-2 angesteckten Personen stieg damit auf mehr als 118 700, wie die Behörde am Montag (Stand 16.00 Uhr) mitteilte. Landesweit legte der Wert für Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen auf 134,3 leicht zu.

Im Zusammenhang mit dem Virus starben bisher landesweit 2296 Menschen – das waren 32 mehr als am Vortag. Unter anderem kamen in den vergangenen Tagen nach Corona-Ausbrüchen in zwei Alten- und Pflegeheimen in Mannheim acht Bewohner ums Leben. In einem Heim im Stadtteil Gartenstadt seien vier Frauen und drei Männer im Alter zwischen 77 und 88 Jahren am Wochenende und vergangenen Woche gestorben, teilte die Evangelische Kirche Mannheim als Betreiber mit. 51 der 90 Bewohner seien infiziert. Auch 20 Mitarbeiter hätten sich mit dem Coronavirus angesteckt. Besuche seien aktuell nicht gestattet.

 

Mehr zum Thema

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.

Land gibt deutlich weniger im Kampf gegen Corona aus

Baden-Württemberg hat für die Überwindung der Coronakrise deutlich weniger ausgegeben als angenommen. Der Betrag werde wohl um die 10,3 Milliarden Euro liegen, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums am Donnerstag.

Projekt zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen an Universitätskinderkliniken

Im Oktober startet ein Modellprojekt der Universitätskinderkliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, das die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid verbessern soll.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.