Drohnen zum Rehkitzschutz
Drohneneinsatz zum Rehkitzschutz an Karlsruher Rheinhochwasserdämmen

Drohnen zum Rehkitzschutz Drohneneinsatz zum Rehkitzschutz an Karlsruher Rheinhochwasserdämmen

Quelle: Pixabay

Nachdem im Mai 2022 ein Rehkitz bei Mäharbeiten am Rheinhochwasserdamm in Dettenheim-Rußheim versehentlich getötet wurde, werden künftig Drohnen eingesetzt, um die Kitze zu schützen, teilt das Regierungspräsidium Karlsruhe in einer Pressemeldung mit.

Rheinhochwasserdämme werden gemäht

Der Landesbetrieb Gewässer (LBG) im Regierungspräsidium Karlsruhe ist unter anderem für die Unterhaltung der rund 200 Kilometer langen Rheinhochwasserdämme (RHWD), die in erster Linie dem Hochwasserschutz dienen, im Regierungsbezirk Karlsruhe zuständig. Diese müssen durch Mulch- und Mäharbeiten gepflegt werden.

Aufgrund der hier teilweise seltenen Flora und Fauna ergibt es sich, dass man meist im Mai und Juni mähen kann. Unglücklicherweise legen in diesen Monaten Rehricken ihre Rehkitze unbeaufsichtigt auf Wiesenflächen ab. Da junge Rehkitze noch keinen Fluchtreflex haben, sind sie dem Risiko ausgesetzt, durch Ernte- oder Mäharbeiten ungewollt getötet oder verletzt zu werden.

 

2022 starb ein Rehkitz bei den Mäharbeiten

Bisher war es gängige Praxis des LBG, dass in den Fällen von Rehkitzsichtungen die Mäharbeiten unterbrochen oder abschnittsweise ausgelassen wurden. Anlässlich eines unglücklichen Vorfalls im Mai 2022 am Rheinhochwasserdamm in Dettenheim-Rußheim, bei dem ein Rehkitz zu Tode gekommen ist, wurde nun gehandelt.

So hat der LBG die gängige Praxis bei der Mahd der gesamten RHWD in Abstimmung mit Experten aus der Landwirtschaft und der Jagd überprüft. Die Prüfung habe bestätigt, dass zwar bei einem überwiegenden Teil der RHWD grundsätzlich nicht damit zu rechnen sei, dass dort Rehkitze abgelegt würden, dies aber in bestimmten Abschnitten nicht vollständig ausgeschlossen werden könne.

 

Schutz: Drohnenbefliegungen vor dem Mähen

In den Monaten Mai und Juni werden deshalb in diesen Abschnitten zum Schutz der Rehkitze, erstmals Drohnenbefliegungen vor dem Mähen in diesen Dammabschnitten durchgeführt werden, heißt es in der Pressemeldung.

Hierbei sollen mit den an den Drohnen befindlichen Infrarotkameras im Vorfeld Rehkitze aufgespürt und so vor Mähunfällen geschützt werden. RHWD-Abschnitte, in denen ein Ablegen von Rehkitzen nicht ausgeschlossen, aber eine Kontrolle durch Drohnen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten oder anderen Gründen nicht durchgeführt werden kann, werden in den Monaten Mai und Juni nicht gemäht, wird weiter informiert.

 

Weitere Nachrichten

Polizei sucht 14-jährigen Leon aus Karlsruher Jugendhilfeeinrichtung

Die Polizei sucht den 14-jährigen Leon aus Kaiserslautern. Er wird seit Montag, 22. Mai 2023, vermisst. Zuletzt war er in einer Jugendhilfeeinrichtung in Karlsruhe untergebracht. Der Junge könnte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.

Fußgänger wird in Waldbronn von Lkw erfasst und lebensgefährlich verletzt

Ein 64-jähriger Fußgänger wurde am Mittwoch, 07. Juni 2023, auf der L609 zwischen Palmbach und Waldbronn von einem Lkw erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt. Zur Versorgung des Verunglückten war unter anderem ein Rettungshubschrauber im Einsatz.

Optimierungsbedarf: U-Strab-Aufzüge werden mehrtägig nacheinander abgeschaltet

Nachdem im Sommer 2022 mehrere Aufzüge des Karlsruher U-Strab-Tunnels aufgrund der Hitze ausgefallen und abgeschaltet werden mussten, besteht Optimierungsbedarf. Hierfür steht ein dreistufiger Umbau der Aufzüge an. Am 12. Juni 2023, beginnt Bauphase zwei.

56-jähriger Mann aus Karlsruhe vermisst - Kriminalpolizei bittet um Hinweise

Seit Sonntag, 04. Juni 2023, wird der in einem Pflegeheim in Karlsruhe-Durlach wohnhafte Stefan R. vermisst. Aufgrund seiner Vorerkrankungen könnte sich der 56-Jährige in einer hilflosen Lage befinden, teilt die Polizei Karlsruhe mit und bittet um Mithilfe.

Lichtkonzept der Karlsruher U-Strab-Tunnelhaltestellen gewinnt Design-Award

Die sieben Tunnelhaltestellen in der Fächerstadt wurden für ihr herausragende Lichtkonzept mit dem Design-Award ausgezeichnet. Karlsruhe hat sich im Finale des Wettbewerbs gegen Hong Kong und Wien sowie gegen die Network Rail UK durchsetzen können.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.