Studium an der DHBW Karlsruhe Duale Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe verbindet im Studium die Theorie mit der Praxis. Insgesamt 19 unterschiedliche Studiengänge bietet die Karlsruher Hochschule in den drei Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit an.
- Duale Hochschule Karlsruhe – Entwicklung
- Duales Studium Karlsruhe – Theorie & Praxis
- Dualen Hochschule Karlsruhe – Studiengänge
- Dualen Hochschule – freie Studienplätze
- DHBW Karlsruhe – Bibliothek
- Duale Hochschule Karlsruhe – Mensa
- DHBW Karlsruhe – Sinfonieorchester
- Dualen Hochschule – Tag der offenen Tür
- Duale Hochschule BaWü – Stellenangebote
- Parken an der DHBW Karlsruhe
- DHBW in Karlsruhe – Adresse
Duale Hochschule Karlsruhe – Entwicklung
Professor Axel Göhringer gründete 1979 die Berufsakademie Karlsruhe im Rüppurrer Schloss in Weiherfeld-Dammerstock. 48 Studierende aus 32 Ausbildungsunternehmen zählte die Berufsakademie damals. Die ersten Studienbereiche waren Maschinenbau und Industrie. Nach und nach kamen weitere Fächer dazu, wie Elektrotechnik, Datenverarbeitung und Wirtschaftsinformatik. Die Berufsakademie wuchs kontinuierlich und der Platz im Rüppurrer Schloss reichte bald nicht mehr aus. 1986 erfolgte deshalb der Umzug in die Kaiserallee. Da die Studentenzahl aber immer weiter zunahm, kam es 1995 zum Bau eines neuen Gebäudes in der Erzbergerstraße. 2003 feierte die DH den Bau eines zusätzlichen Anbaus im Norden des Gebäudes.
Zum 1. März 2009 wurde der Berufsakademie Karlsruhe formal der Hochschulstatus verliehen und trägt seitdem den Titel Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe – kurz DHBW Karlsruhe. Sie ist damit eine von insgesamt acht Akademiestandorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und diese gehört mit insgesamt 28.000 Studierenden zu den größten Hochschulen des Landes. Seit 2009 ist es möglich, einen Bachelor- oder Masterabschluss an der DHBW Karlsruhe zu absolvieren.
Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- Heidenheim
- Heilbronn
- Karlsruhe
- Lörrach
- Mannheim
- Mosbach
- Ravensburg
- Stuttgart
Die Duale Hochschule in Karlsruhe. | Quelle: Schlosser Fotografie
Duales Studium Karlsruhe – Theorie & Praxis
Das Modell für ein duales Studium stammt aus Baden-Württemberg. Es war in den 1970er-Jahren die Reaktion auf steigende Abiturientenzahlen. Beim dualen, ausbildungsintegrierenden Studium wechseln die Studierenden zwischen Hochschule und ihrem Unternehmen. Am Ende haben sie nach sechs oder acht Semestern den akademischen Bachelorgrad und gleichzeitig die staatlich anerkannte Berufsausbildung. Darüber hinaus gibt es duale Masterstudiengänge, die Hochschulabgängern und akademisch vorgebildeten Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich weiterzuqualifizieren.
Die Schritte zu einem Studium an der Dualen Hochschule Karlsruhe
- Hochschulreife
- Bewerbung bei einem Partnerunternehmen
- Abschluss eines Studien- und Ausbildungsvertrags mit dem Partnerunternehmen
- Einreichung der Zulassungsunterlagen bei der DHBW
- Zulassung zum Studium
Bewerber mit Fachhochschulreife müssen, um ein Studium an der Dualen Hochschule absolvieren zu dürfen, die sogenannte Deltaprüfung bestehen. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen Studierfähgkeitstest kombiniert mit einem studiengangs- und berufsfeldspezifischen Auswahlverfahren. Auch Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife müssen diese erfolgreich bestehen, wenn sie einen Studiengang anstreben, der nicht mit der erworbenen fachgebundenen Hochschulreife übereinstimmt. Die Deltaprüfung ist für alle Studiengänge der DHBW gültig. Sollte der erste Test-Versuch scheitern, hat man die Möglichkeit ihn zweimal zu wiederholen.
Dualen Hochschule Karlsruhe – Studiengänge
2018 lag die Zahl der Studierenden an der Dualen Hochschule in Karlsruhe bei knapp 3.200, davon waren 1.159 Studienanfänger. Durchschnittlich erhalten die Studierenden etwa 831,00 Euro Gehalt im ersten Semester und 950,00 Euro ab dem fünften Semester. Seit der Gründung der Berufsakademie im Jahr 1979 haben knapp 21.000 Studierende ein Studium begonnen. Die Anzahl der nebenberuflichen Lehrbeauftragten beläuft sich auf 700. Insgesamt 70 hauptamtliche Professoren sind außerdem dort vertreten. Die Zahl der dualen Partner hat inzwischen die 1.000-Marke überschritten. Derzeit gibt es in den drei Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit 19 verschiedene Studiengänge.
Studiengänge Wirtschaft
- BWL – Bank
- BWL – Deutsch-Französisches Management
- BWL – Handel
- BWL – Industrie
- BWL – International Business
- BWL – Versicherung
- Steuern und Prüfungswesen
- Unternehmertum
- Wirtschaftsinformatik
Studiengänge Technik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Papiertechnik
- Sicherheitswesen
- Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengänge Gesundheitswesen:
- Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften
- Angewandte Hebammenwissenschaft
- Physician Assistant / Arztassistent
DHBW – Duale Hochschule Baden Württemberg. | Quelle: Schlosser Fotografie
Dualen Hochschule – freie Studienplätze
Die meisten Auswahlverfahren der dualen Partner beginnen bereits 18 oder 12 Monate vor dem Studienbeginn. Für Interessierte ist es deshalb wichtig, sich rechtzeitig zu bewerben. Eine Übersicht der DHBW-Studienplätze ist online abrufbar. Außerdem sind bei vielen dualen Partnern Initiativbewerbungen möglich. Wer sich noch nicht sicher ist, was er studieren soll, kann sich auch an die Studienberatung der DHBW Karlsruhe wenden. Seit 2017 ist außerdem die Bewerberbörse der DHBW online, deren Ziel es ist, Studieninteressierte und Partneruntenehmen zusammenzubringen.
DHBW Karlsruhe – Bibliothek
Die DHBW-Bibliothek in der Erzbergerstraße bietet Medien zu allen Fachgebieten der Dualen Hochschule und verfügt über 40 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze. Seit 2014 ist sie eine Fachbibliothek der KIT-Bibliothek. Das heißt, dass die KIT-Bibliothek die Bibliotheksservices und die Literaturversorgung vor Ort übernimmt. Die Servicezeiten sind montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Öffnungszeiten – Bibliothek – Erzbergerstraße
Montag bis Freitag | 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Samstag | 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Sonntag | geschlossen |
Duale Hochschule Karlsruhe – Mensa
Die Mensa an der Dualen Hochschule Karlsruhe bietet an ihren verschiedenen Ausgabestellen jeden Mittag vier unterschiedliche Gerichte an. Davon ist ein Gericht immer vegetarisch. Außerdem gibt es stets ein Pasta-Buffett. Die Mensa hat darüber hinaus verschiedene Cafeteria-Angebote, beispielsweise kalte und warme Getränke, belegte Brötchen und kleine Snacks. Außerdem gibt es monatlich wechselnde Aktionspreise für eine Tasse Kaffee oder Tee mit einem Kuchenstückchen.
Öffnungszeiten – Mensa
Montag bis Donnerstag | 07:45 Uhr bis 15:30 Uhr |
Freitag | 07:45 Uhr bis 14:00 Uhr |
Mittagessen – Mensa
Montag bis Donnerstag | 11:15 Uhr bis 13:30 Uhr |
Freitag | 11:30 Uhr bis 13.30 Uhr |
Die Straßenbahn hält direkt vor der DHBW. | Quelle: Schlosser Fotografie
DHBW Karlsruhe – Sinfonieorchester
Seit 2005 gibt es an der DHBW Karlsruhe ein hauseigenes Sinfonieorchester, welches sich durch seine abwechslungsreiche und ausgefallene Programmgestaltung auszeichnet. Bei zwei Auftritten im Jahr zeigen die Musiker ein Repertoire, das sich aus unterschiedlichen Musikstilen zusammensetzt – aus Oper, Operette, Ballettmusik oder Jazz. Die Proben finden jeden Montag von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Foyer der DHBW Karlsruhe statt.
Dualen Hochschule – Tag der offenen Tür
Ein Blick hinter die Kulissen: Beim Tag der offenen Tür der Dualen Hochschule Karlsruhe können sich Interessierte einen Überblick über das Studienangebot verschaffen. Vertreter der Hochschule und der Partnerunternehmen zeigen die Besonderheiten des Studiums. Potentielle Studenten haben die Möglichkeit, Lehrenden und Studierenden Fragen zu stellen und sich bei Informationsveranstaltungen Vorträge anzuhören. Außerdem bietet die Duale Hochschule Führungen durch die Labore und die Modellfabrik an. Letztere zeigt Maschinen und Geräte aus der Ingenieurtechnik. Der aktuellste Termin ist auf der DHBW-Internetseite abrufbar.
Duale Hochschule BaWü – Stellenangebote
An allen Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg lassen sich für Arbeitnehmer Beruf, Studium und Familie gut vereinen. Die Hochschule bietet als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst ein transparentes, tarifgebundenes Vergütungssystem sowie eine zusätzliche Altersvorsorge. An allen Standorten in Baden-Württemberg gibt es Stellen im wissenschaftlichen sowie im adminstrativen Bereich. Eine Übersicht über alle offenen Stellen gibt es auf der DHBW-Internetseite.
Parken an der DHBW Karlsruhe
Wer sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen möchte, kann die Straßenbahn-Linie 3 nehmen und an der Haltestelle Duale Hochschule Karlsruhe aussteigen. 337 Auto-Parkplätze sind außerdem in der Parkgarage in der Erzbergerstraße vorhanden.
Öffnungszeiten – Parkhaus
Montag bis Freitag | 06:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Samstag | 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Sonn- und Feiertage | geschlossen |