Corona in Baden-Württemberg
Einzelhandel hofft auf Erlaubnis für Abhol-Angebote

Corona in Baden-Württemberg Einzelhandel hofft auf Erlaubnis für Abhol-Angebote

Quelle: Christoph Schmidt

Von Mittwoch an müssen Geschäfte zu bleiben, so viel ist schon klar. Der Handel will aber zumindest Abholangebote wie in der Gastronomie durchsetzen. Die Landesregierung hat aber Bedenken.

Die Einzelhändler in Baden-Württemberg hoffen auf Ausnahmen vom Corona-Shutdown und wollen zumindest im Internet bestellte Waren an die Kunden herausgeben dürfen – das sogenannte Click&Collect. «Wir gehen fest davon aus, dass wir Click&Collect haben können», sagte die Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbandes, Sabine Hagmann, am Montag. Die Landesregierung hält davon allerdings nichts. «Abholmöglichkeiten jenseits der Gastronomie wären kontraproduktiv», sagte ein Regierungssprecher. «Dann stehen die Leute wieder in den Straßen vor den Läden.»

Hagmann sagte, viele Händler hätten in den vergangenen Monaten entsprechende Angebote unter Einhaltung aller Hygienemaßgaben entwickelt, die müssten sie nun auch nutzen dürfen. Fraglich sei auch, welche Regeln zum Beispiel für den Elektrohandel gelten sollten – ob etwa schon bestellte Waschmaschinen noch geliefert und angeschlossen werden dürften.

Bund und Länder hatten sich am Wochenende darauf verständigt, dass Geschäfte von Mittwoch an geschlossen bleiben müssen. Es gibt allerdings Ausnahmen für bestimmte Branchen – und am Montag waren auch noch nicht alle Details endgültig geklärt.

Der Regierungssprecher betonte, es gelte jetzt, Kontakte radikal zu reduzieren. Das sei der Geist des Bund-Länder-Beschlusses vom Sonntag. Je weniger Kontakte, um so weniger könne das Virus wüten. «Je mehr Ausnahmen wir machen, desto länger brauchen wir, bis die Infektionszahlen deutlich runter sind, desto länger dauert das Elend des Lockdowns, desto länger müssen die Geschäfte zubleiben.»

Hagmann sagte, die Stimmung unter den Händlern sei «furchtbar verzweifelt». «Für uns ist das eine Vollkatastrophe.» Manche Händler machten in der Weihnachtszeit bis zu 40 Prozent ihres Jahresumsatzes. «Die Kosten, die wir über das gesamte Jahr haben, werden damit bezahlt», sagte sie. Was bisher an Kompensationsmöglichkeiten auf dem Tisch liege, sei «unterirdisch».

Natürlich hoffe und setze man nun darauf, bis zur Schließung am Mittwoch noch einmal gute Geschäfte zu machen. «Wir rechnen nicht mit einem riesengroßen Ansturm», sagte Hagmann. In den kleineren Städten sei der Handel schon am vergangenen Wochenende nicht zufrieden gewesen. Gerade in den großen Städten gehe man aber schon davon aus, dass noch einmal viele Kunden ihre Einkäufe erledigten. Nach Angaben der City-Initiative Stuttgart etwa waren am Montagmittag etwas mehr Menschen in der Innenstadt unterwegs als im Durchschnitt an einem solchen Tag.

Mehr zum Thema

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.