News aus der Fächerstadt
Heiße Sommer in der Fächerstadt: Stadt Karlsruhe schmiedet „Hitzeaktionsplan“

News aus der Fächerstadt Heiße Sommer in der Fächerstadt: Stadt Karlsruhe schmiedet „Hitzeaktionsplan“

Karlsruhe ist im Sommer, durch die Lage am Oberrheingraben, eine Großstadt mit hoher Wärmebelastung. Um die Bürgerinnen und Bürger zu schützen, sollen nun auf kommunaler Ebene Präventionsmaßnahmen erarbeitet werden, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Kommunaler Hitzeaktionsplan für Karlsruhe

„Plan°C“ – so heißt ein Verbundprojekt, in dessen Rahmen ab sofort ein kommunaler Hitzeaktionsplan erarbeitet werden soll, heißt es in der Pressemeldung der Stadt Karlsruhe.

Projektbeteiligte seien demnach, neben der Stadt Karlsruhe, auch die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf und das Deutsche Institut für Urbanistik in Berlin.

 

Diese Aspekte umfasst der Hitzeaktionsplan

Der zu erarbeitende Hitzeaktionsplan umfasse unter anderem Aspekte wie Informationen zu hitzeangepasstem Verhalten, die Betreuung besonders vulnerabler (verletzbarer) Gruppen, die Trinkwasserversorgung im öffentlichen Raum, die Bereitstellung kühler Räume sowie den Einsatz von Warnsystemen, wird informiert.

Wichtig sei der Hitzeaktionsplan, aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, durch den die Hitzeperioden mit heißen Tagen und Tropennächten weiter zunehmen und zu gesundheitlichen Belastungen führen.

 

Karlsruher Stadtgesellschaft wird einbezogen

Die Karlsruher Projektaktivitäten haben im März mit einem verwaltungsinternen Auftaktworkshop begonnen. Weitere Akteursgruppen der Verwaltung und der Karlsruher Stadtgesellschaft sollen künftig mit einbezogen werden, teilt die Stadt weiter mit.

Bürgerinnen und Bürger, die mitmachen möchten und als Teil einer Institution, eines Vereins oder einer ehrenamtlichen Gruppe, bereits Aktivitäten zur Hitzevorsorge entwickelt haben, können sich ab sofort per E-Mail an hitzeaktionsplan@karlsruhe.de an den Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe wenden.

 

Weitere Nachrichten

"Zukunftsbausteine" informieren über Karlsruher Bauprojekte der Energie- & Wärmewende

Am Donnerstag, 17. Juli 2025, startete die Informationskampagne „Zukunftsbaustein": Riesige „Zukunftsbausteine" informieren ab sofort an Karlsruher Baustellen über die Energie- und Wärmewende der Stadt Karlsruhe sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.