Studieren in der Fächerstadt Hochschule Karlsruhe – Technik- und Wirtschaftsstudium
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Rund 8.100 Studenten studieren durchschnittlich an der HsKA, ihren Sitz hat sie in der Karlsruher Innenstadt-West.
- Hochschule Karlsruhe – Wirtschaft und Technik – Lage
- Hochschule Karlsruhe – Angebote
- HsKA – Fakultäten & Abschlüsse
- Karlsruher Hochschule – internationale Studiengänge
- HsKA – Bewerbung und Zulassung
- Hochschule Karlsruhe – Erfolge
- Hochschule Karlsruhe – Bibliothek
- HsKA – Campustag, Schnuppervorlesung & Probestudium
- Orientierungssemester Hochschule Karlsruhe (OSKAR)
- Karlsruher Hochschule – Studienberatung
- HsKA – Sportangebote
- Hochschule Karlsruhe – Essen & Trinken
- Karlsruher Hochschule – Parken
- Hochschule Karlsruhe – Standorte & Außenstellen
Hochschule Karlsruhe – Wirtschaft und Technik – Lage
Der Campus der Hochschule Karlsruhe ist in der Moltkestraße zu finden und damit zentral in der Fächerstadt, westlich vom Schlossgarten und am Rande des Hardtwaldes. Fünf der insgesamt sechs Fakultäten liegen auf einem etwa zehn Hektar großen Grundstück. Den etwa 8.100 Studierenden, 200 Professoren sowie 500 Mitarbeitern in der Wissenschaft und in der Verwaltung stehen circa 80.000 Quadratmeter Gebäudefläche zur Verfügung.
Außerdem gibt es Außenstellen der Hochschule in der Amalienstraße, in der Daimlerstraße, im Regierungspräsidium am Schlossplatz, in der Alte Karlsruher Straße, in der Hoffstraße, in der Hertzstraße und auf dem International University Campus in Bruchsal.
Hochschule Karlsruhe – Angebote
Seit 2010 heißen alle Fachhochschulen in Baden-Württemberg Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zu ihrem Angebot gehören Studienfächer in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Soziales. Außerdem sind sie spezialisiert auf Studiengänge, die in der Industrie und der Wirtschaft besonders nachgefragt sind. Typische Beispiele an der Hochschule Karlsruhe sind dafür die Studiengänge Fahrzeugtechnologie und Mechatronik sowie vier verschiedene Elektrotechnik-Studiengänge. Angebote an der HsKA wie Verkehrssystemmanagement sind deutschlandweit einmalig. Studierende bekommen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften einen festen Stundenplan und werden in überschaubaren Gruppengrößen unterrichtet. Typisch ist außerdem eine theoretisch fundierte sowie anwendungsbezogene und praxisorientierte Lehre.
Elemente der anwendungsbezogenen Lehre
- Industrieerfahrung der Professoren und Lehrbeauftragen
- integriertes Praxissemester
- praxisorientierte Studienarbeiten
- zahlreiche Laborübungen
- Abschlussarbeiten – wenn möglich – in Unternehmen
HsKA – Fakultäten & Abschlüsse
Das facettenreiche Studienangebot der Hochschule Karlsruhe verteilt sich über sechs Fakultäten.
- Architektur und Bauwesen
- Elektro- und Informationstechnik
- Informatik und Wirtschaftsinformatik
- Informationsmanagement und Medien
- Maschinenbau und Mechatronik
- Wirtschaftswissenschaften
Insgesamt gibt es 19 verschiedene Bachelor- und 20 Masterstudiengänge an der HsKA. Ein Bachelorstudiengang dauert in der Regel sieben Semester – aufgeteilt in Grund- und Hauptstudium. Die Studierenden können auf ein großes internationales Netzwerk zurückgreifen. So haben rund 40 Prozent der Absolventen ein oder zwei Auslandssemester vorzuweisen oder ihre Abschlussarbeit an einer internationalen Partnerhochschule geschrieben. Ein Masterstudiengang an der Hochschule Karlsruhe geht in der Regel über drei oder vier Semester.
Karlsruher Hochschule – internationale Studiengänge
Eine Besonderheit an der HsKA sind die internationalen Studienprogramme. Sie ermöglichen Studierenden, zusätzlich zu ihrem deutschen Bachelor- und Masterabschluss auch einen Abschluss von einer ausländischen Hochschule zu erwerben.
HsKA – Bewerbung und Zulassung
Um an der Hochschule Karlsruhe studieren zu können, muss entweder die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife, beziehungsweise der Abschluss an der Fachhochschule erworben worden sein.
Außerdem entspricht eine abgeschlossene Meisterprüfung, ein Techniker oder ein Fachwirt der allgemeinen Hochschulreife. Bevor es ans Einschreiben geht, muss dann aber noch eine Bescheinigung über ein Beratungsgespräch im gewünschten Studienfach an der Hochschule vorliegen.
Hochschule Karlsruhe – Erfolge
Beim CHE-Hochschulranking belegt die Hochschule Karlsruhe regelmäßig Spitzenplätze. Die HsKA erreichte 2018 mit den Informatikstudiengängen in vier von fünf zentralen Bewertungskategorien Spitzenplätze. Auch der Studiengang Kommunikation und Medienmanagement schnitt sehr gut ab. 2017 lag die Hochschule Karlsruhe mit den Wirtschaftsinformatik-Studiengängen und dem Bachelor-Studiengang IT-Business in der Spitzengruppe.
Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste Ranking deutscher Universitäten und Hochschulen. Es umfasst 39 Fächer und spricht damit mehr als drei Viertel aller Studienanfänger an.
Hochschule Karlsruhe – Bibliothek
Die zentrale Bibliothek für Literaturversorgung ist die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe in der Moltkestraße. Sie ist eine Teilbibliothek der KIT-Bibliothek. Außer physischen und elektronischen Medien rund um das Studienangebot der Hochschule Karlsruhe gibt es auch vernetzte Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenarbeit. Internetarbeitsplätze mit Drucker sowie ein Scanner mit USB-Speichermöglichkeiten stehen dort außerdem zur Verfügung.
Als Bibliotheksausweis dient die CampusCard. Sie muss nur einmalig für die Bibliothek aktiviert werden. Mit ihr ist auch der Zutritt zu den anderen KIT-Bibliotheken möglich. Informationen zur Fachbibliothek sind von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter Telefon 0721-9252866 erhältlich.
Öffnungszeiten – HsKA Bibliothek
Montag bis Freitag | 06:00 Uhr bis 24:00 Uhr |
Samstag | 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Während der Klausurenphase werden die Öffnungszeiten verlängert.
HsKA – Campustag, Schnuppervorlesung & Probestudium
Wer sich noch nicht sicher ist, was er studieren soll, kann an der Hochschule Karlsruhe durch verschiedene Veranstaltungen einen ersten Einblick in das Campusleben und mögliche Studieninhalte bekommen.
- Schnuppervorlesungen an der HsKA
Die HsKA bietet jedes Semester eine Auswahl an regulären Vorlesungen aus dem ersten und zweiten Semester an, die sich dafür eignen, ein Gefühl für das Studienfach zu bekommen. Interessierte können ohne Anmeldung im jeweiligen Saal Platz nehmen und zuhören.
- Campustag an der HsKA
Beim Campustag, der zweimal im Jahr an einem Samstag stattfindet, können sich Besucher über das Studienangebot an der Hochschule Karlsruhe informieren. Professoren und Studierende beantworten Fragen, Mitarbeiter der Service-Einrichtungen geben Auskünfte und es besteht die Möglichkeit, an Experimentierworkshops teilzunehmen.
- Probestudium in den Herbstferien
Welche Studienrichtung passt für mich? Wie funktionieren überhaupt Vorlesungen? In den Herbstferien findet an der HsKA immer ein Probestudium statt. Es gibt in diesem Rahmen für interessierte Besucher Vorlesungen, Laborübungen, Schülerworkshops und Informationsrunden.
Orientierungssemester Hochschule Karlsruhe (OSKAR)
Ab dem Sommersemester 2019 gibt es die Möglichkeit, ein Orientierungssemester an der Hochschule Karlsruhe zu absolvieren, die Abkürzung dafür lautet OSKAR. Der Inhalt: Angehende Studierende können in verschiedene Lehrveranstaltungen hineinschnuppern und unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen. Auch Prüfungen können geschrieben werden. Ziel ist es, den Teilnehmern Kompetenzen zu vermitteln und ihnen einen realistischen Einblick in den Studienalltag zu bieten. Wer OSKAR erfolgreich abschließt, hat einen Studienplatz in einem der besuchten Studiengänge sicher. Bestandene Prüfungen lassen sich im anschließenden Studium anrechnen.
Karlsruher Hochschule – Studienberatung
Wer sich bei der Wahl des Studiums unschlüssig ist und eine individuelle sowie persönliche Beratung wünscht, kann sich an die Studienberatung der Hochschule Karlsruhe wenden.
Auf der Internetseite der Hochschule sind die jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen der verschiedenen Studiengänge abrufbar. In ihnen sind die Inhalte der jeweiligen Fächer genau aufgeführt.
HsKA – Sportangebote
Von Aikidō bis Yoga: Studierende der Hochschule Karlsruhe können auf das facettenreiche Sportprogramm des Karlsruher Instituts für Technologie zurückgreifen. Dort gibt es ein Angebot von mehr als 70 verschiedenen Sportarten.
Hochschule Karlsruhe – Essen & Trinken
- Mensa Moltke
Außer den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern der Hochschule Karlsruhe können auch die Schüler des angrenzenden Bismarck-Gymnasiums und des St.-Dominikus-Gymnasiums in der Mensa Molkte, nahe der Hochschule, essen. Außerdem ist sie für die Studierenden der Kunstakademie Karlsruhe und der PH Karlsruhe offen. Täglich essen dort 1.800 Personen.
Das Besondere an der Konzeption der Mensa: Es gibt keine durchgehende Tablettschiene von der Ausgabe bis zur Kasse, sondern das Free-Flow-Prinzip, das bedeutet, dass sich der Gast frei bewegen kann und die verschiedenen Essensausgaben über den gesamten Bereich verteilt sind. Das Angebot ist groß: Es gibt Tagesessen, ein Pasta-Buffet, Asiatisches aus dem Wok oder Spezialitäten, die im Front-Cooking-Bereich entstehen. Mittagessen gibt es von Montag bis Freitag zwischen 11:15 Uhr und 14:15 Uhr.
- [kœri]werk
Im ersten Stock der Mensa Moltke befindet sich ein Paradies für Currywurst-Fans: das [kœri]werk. Alle Speisen sind ohne Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Gluten oder Lactose hergestellt. Neben der Currywurst und der Currysauce gibt es sechs verschiedene Currygewürze in unterschiedlichen Schärfegraden zur Auswahl.
- Cafébar Moltke der Hochschule Karlsruhe
Espresso, Latte macchiato oder einen Tee? In der Cafébar Moltke in der Moltkestraße gibt es von Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr eine große Auswahl an heißen und kalten Getränken. Außerdem sind kleine Snacks erhältlich.
Frühstück, Panini und Mittagessen: Nur wenige Hundert Meter von der Hochschule Karlsruhe entfernt, liegt die Coffee-Boxx, in der es in gemütlicher Atmosphäre kleine Gerichte gibt. Auch Kuchen, Bagels, Schoko-Brownies und vegane Cookies sind erhältlich.
Öffnungszeiten – Coffee-Boxx
Montag bis Freitag | 07:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Samstag | 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Karlsruher Hochschule – Parken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um an der Hochschule Karlsruhe zu parken.
- entlang der Moltkestraße
- entlang der Willy-Andreas-Allee
- auf dem großen Parkplatz an der Willy-Andreas-Allee
- für angemeldete Besucher direkt auf dem Campus, die Zufahrt ist über die Moltekstraße