Corona in Baden-Württemberg
Hohe Zahl an Covid-Patienten: Behandlungsqualität in Gefahr

Corona in Baden-Württemberg Hohe Zahl an Covid-Patienten: Behandlungsqualität in Gefahr

Quelle: Fabian Strauch

Sollte die Zahl der Covid-Patienten auf Intensivstationen im Südwesten noch deutlich ansteigen, hätte dies laut Baden-Württembergicher Krankenhausgesellschaft Auswirkungen auf die Behandlungsqualität.

Die Kliniken müssten dann in einen «Katastrophenmodus» gehen, teilte Hauptgeschäftsführer Matthias Einwag in Stuttgart mit.

Die Versorgung aller Patientinnen- und Patienten würde dann aufgrund der Abstriche bei der Personalausstattung nicht auf dem in Deutschland gewohnten Qualitätsniveau erfolgen können. Folge wären laut Einwag etwa noch mehr verschobene planbare Operationen. Das betreffe schon jetzt auch Patienten, die schwer krank seien und deren Zustand sich durch das Warten verschlechtere, teilte Einwag mit. Das seien etwa Tumorpatienten und Patienten, die auf eine Herzoperation oder eine große Bauchoperation warteten.

Um die großen Zahl an Covid-Patienten auf Intensivstationen behandeln zu können, setzen die Kliniken im Südwesten laut Einwag schon jetzt auf die sogenannte Notfallreserve. Die Kliniken melden dem Register der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) damit ihre verfügbaren Kapazitäten an Intensivbetten und Mitarbeitern, die sie bei dringendem Bedarf innerhalb von sieben Tagen zusätzlich einsetzen können. Die Angaben beruhen auf täglichen Meldungen der einzelnen Intensivstationen. Derzeit verzeichnet die Divi für Baden-Württemberg noch rund 950 Betten an Notfallreserve. Von den aktuell rund 2300 betreibbaren Intensivbetten im Land waren zuletzt rund 2100 belegt.

 

Weitere Nachrichten

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.

Liftverbund Feldberg ist in die Saison gestartet

Nicht nur in den Alpen ist am ersten Adventswochenende Wintersport möglich, sondern auch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Es dürfte sich vielerorts lohnen, die Bretter aus dem Keller zu holen. Ein Tag am Wochenende wird besonders sonnig.

Im Nordschwarzwald ausgewildert: Luchs-Weibchen Finja soll für Nachwuchs sorgen

Reden wir nicht drumrum: Es geht um Sex. Finjas Job ist Nachwuchs zu kriegen. Wenn sie den erfüllt, würde sie einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg leisten. Sogar ein Minister fiebert mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.