News
Konjunktur: Verfügbares Einkommen im Südwesten legt zu

News Konjunktur: Verfügbares Einkommen im Südwesten legt zu

Quelle: Daniel Karmann/dpa/Symbolbild
dpa

Baden-Württemberg ist eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland. Das macht sich beim Einkommen bemerkbar. Wie ist die Entwicklung?

Die Haushalte in Baden-Württemberg nehmen beim verfügbaren Einkommen einen der vorderen Plätze in Deutschland ein. Das Pro-Kopf-Einkommen legte 2023 im Vergleich zum Vorjahr nominal um sechs Prozent auf durchschnittlich 30 242 Euro zu, wie das Statistische Landesamt in Fellbach mitteilte. Damit lag das entsprechende Einkommen je Einwohner um knapp 1 800 Euro über dem Bundesdurchschnitt. Der Südwesten belegte hinter Bayern im bundesweiten Vergleich Platz zwei.

Das Statistische Landesamt wies aber darauf hin, dass 2023 die Verbraucherpreise merklich zulegten. Nämlich um 6,3 Prozent. Dies habe sich entsprechend dämpfend auf die reale Einkommensentwicklung ausgewirkt und bei der Pro-Kopf-Betrachtung real zu leicht rückläufigen Ergebnissen geführt.

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte gibt nach Angaben der Statistiker an, wie viel Geld für Konsum und Sparen zur Verfügung steht. Es setze sich zusammen aus den Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, dem sogenannten Primäreinkommen, zuzüglich empfangener laufender Transfers (vorwiegend monetäre Sozialleistungen) und abzüglich direkter Steuern und Sozialbeiträge.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.

Haushaltspläne: 31 von 35 Landkreise schreiben rote Zahlen

Die Landkreise im Südwesten stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Fast 90 Prozent können ihre laufenden Ausgaben nicht mehr decken. Präsident Joachim Walter spricht von einem «Kipppunkt».






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.