News
Land reagiert nicht mit Beschluss auf verfehlte Klimaziele

News Land reagiert nicht mit Beschluss auf verfehlte Klimaziele

Quelle: Christoph Schmidt/dpa
dpa

Dass Baden-Württemberg seine Klimaziele wohl nicht erreichen wird, rechneten Experten schon letzten Sommer vor. Zwei Ministerien haben reagiert – auf mehr kann sich Grün-Schwarz nicht einigen.

Vor knapp einem Jahr haben Wissenschaftler der Landesregierung vorgerechnet, dass sie ihre Klimaziele wohl nicht erreichen wird – nun ist klar: Darauf wird die Landesregierung nicht mit einem formellen Beschluss zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen reagieren. Umweltministerin Thekla Walker und Verkehrsminister Winfried Hermann (beide Grüne) hätten Maßnahmen vorgestellt, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart. «Damit ist der materielle Gehalt erfüllt», sagte der Grünen-Politiker. Man zeige, dass man etwas tue. «Das andere stellen wir jetzt erst mal so nicht fest, weil in der Frage der Erheblichkeit kein Konsens da ist.»

Hintergrund ist ein Streit innerhalb der grün-schwarzen Landesregierung, ob die von den Wissenschaftlern errechnete Verfehlung der Klimaziele erheblich ist oder nicht. Das Klimaschutzgesetz sieht zusätzliche Maßnahmen vor, sollte eine «drohende erhebliche Zielabweichung» festgestellt werden. Diese Feststellung soll Kretschmann zufolge nicht erfolgen.

Nur Reduzierung der Emissionen um 53 Prozent

Im vergangenen Sommer hatten Experten der Landesregierung in einem Bericht prognostiziert, dass das Klimazwischenziel bis 2030 wohl nicht erreicht wird. Bis dahin schafft das Land nur eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 53 Prozent. Als Zielmarke sieht das Klimaschutzgesetz aber eine Reduktion um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 vor.

Besonders deutlich werden die Klimaziele dem Bericht zufolge im Verkehrsbereich verfehlt, aber auch die Sektoren Energiewirtschaft, Landwirtschaft und Industrie erreichen die Klimaziele der Prognose zufolge nicht.

Wegen der Verfehlung der Klimaziele und der Tatsache, dass die Landesregierung kein Sofortprogramm auflegen will, ist auch eine Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen Land vor dem Verwaltungsgerichtshof in Mannheim anhängig.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.