News
Neuer Rekord: Mehr als 4,3 Millionen sind Mitglied im Sportverein

News Neuer Rekord: Mehr als 4,3 Millionen sind Mitglied im Sportverein

Quelle: Uwe Anspach/dpa

Immer mehr Baden-Württemberger treiben Sport in einem Verein, ihre Zahl ist so hoch wie noch nie. Das ist erfreulich für die Sportverbände, bringt aber auch ein Problem mit sich.

So viele Menschen wie noch nie treiben in Baden-Württemberg Sport in einem Verein. Zum 1. Januar 2025 hätten die 11.219 Sportvereine im Land gut 4,3 Millionen Mitglieder gezählt, teilte der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) in Stuttgart mit. Das sei ein Zuwachs von 2,77 Prozent gegenüber dem Vorjahr und bedeute einen Rekord. Mehr als jeder Dritte (etwa 37 Prozent) gehöre nun einem Sportverein an.

Die größte Steigerung habe es mit 6,6 Prozent bei den Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren gegeben, erklärte der Verband. Danach folgten mit 6,0 Prozent die 27- bis 35-Jährigen. Die größte Gruppe unter den Vereinssportlern bildeten mit knapp 1.078.000 Mitgliedern die 46- bis 65-Jährigen.

Mehr Mitglieder, weniger Trainer und Übungsleiter

«Nach der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen daran erinnert, wie schön es in der Gemeinschaft ist, wenn man sich beim Lauftreff, zum Volleyball oder Tischtennis spielen trifft», sagte LSVBW-Präsident Jürgen Scholz. «Diese Gemeinschaftserlebnisse bringen die Menschen wieder in die Sportvereine.»

Sorgen bereite den Clubs jedoch der Mangel an Mitarbeitern, die die Sportlerinnen und Sportler betreuen können. «Bedauerlicherweise haben wir weniger Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Schieds- und Kampfrichter als vor Corona», erklärte Scholz. Er sei jedoch zuversichtlich, «dass sich die Schere nicht weiter auseinander bewegt».

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.