News aus Baden-Württemberg
Landesregierung will duales Lehramtsstudium einführen

News aus Baden-Württemberg Landesregierung will duales Lehramtsstudium einführen

Quelle: Marijan Murat
dpa

In Baden-Württemberg fehlen tausende Lehrkräfte, und auch für die zusätzlichen Studienplätze gibt es nicht immer genügend Interessenten. Nun will das Land Studium und Referendariat zusammenschnüren – zumindest für 60 Studierende pro Jahr.

Die Landesregierung will einen dualen Lehramtsstudiengang in Baden-Württemberg einrichten. Der Masterstudiengang solle zum Wintersemester 2024/2025 als Modellprojekt an drei Standorten mit insgesamt 60 Plätzen starten, teilten Kultusministerin Theresa Schopper und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (beide Grüne) am Mittwoch in Stuttgart mit. Die Studienplätze sollen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie an den Universitäten in Freiburg und Stuttgart geschaffen werden.

Mit dem neuen Angebot wolle man angesichts des Lehrermangels neue Zielgruppen für das Lehramt erschließen, sagte Olschowski. «Durch die starke Praxisnähe, die Vergütung bereits im Studium und die Verkürzung der Ausbildungsdauer wollen wir das Lehramt für noch mehr Studierende interessant und attraktiv machen», sagte Schopper.

Nach Angaben des Kultusministeriums fehlen derzeit in Baden-Württemberg über alle Schularten hinweg mehr als 3000 ausgebildete Lehrkräfte. Außerdem habe man das Problem, dass man zwar zusätzliche Studienplätze geschaffen habe, diese aber nicht in allen Bereichen besetzen könne, sagte Olschowski.

Das neue Studienangebot richtet sich zunächst an Bachelor-Absolventen der Fächer Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Informationstechnik, die bislang keine Vorerfahrungen im pädagogischen Bereich haben. Sie sollen innerhalb von drei Jahren ein Lehramts-Masterstudium und das Referendariat abschließen. Bislang dauert ein Masterstudium normalerweise zwei Jahre, danach schließt sich noch der Vorbereitungsdienst an den Schulen an, der nochmals eineinhalb Jahre geht.

Im dualen Studium sollen sich Praxisblöcke an den Schulen und den Seminaren für Lehrerbildung mit Theorieblöcken an den Hochschulen abwechseln. Direkt zum Beginn des Studiums sollen die Studierenden einen Praxisblock an den Schulen absolvieren. Damit wolle man auch einer veränderten Erwartung der Studierenden an ihr Studium gerecht werden. «Ganz oft ist die Rückmeldung: Wir wollen schneller ein Gefühl für die Praxis bekommen», sagte Olschowski.

Zudem sollen die Studierenden bereits während des Studiums Geld verdienen. Die genaue Aufteilung und weitere Details werde gerade noch erarbeitet, sagten die Ministerinnen. «Im Detail macht das sehr viel Arbeit, es gibt einen großen Regelungsbedarf», sagte Schopper. Offen ist etwa noch die Frage, wie viel Geld die Studierenden monatlich bekommen sollen und wie die Praxis- und Theorieanteile konkret verteilt werden sollen. Studium und Referendariat könnten aber «ohne Qualitätseinbußen» verkürzt werden, hieß es.

Lehrerverbände sehen den neuen Weg ins Lehramt kritisch. Es seien noch viele Fragen offen, teilte der Philologenverband mit. Unklar sei, wann im dualen Studium eine fachliche Vertiefung möglich sei, die über das Bachelor-Niveau hinausgehe. Der Verband befürchtet ein sinkendes fachliches Niveau der Lehrkräfte.

Auch der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fürchtet einen Verlust von Qualität. «Baden-Württemberg muss aufpassen, sich in der Ausbildung seiner Lehrkräfte nicht zu verzetteln. Die aktuelle Notlage darf nicht dazu führen, alle Schleusen zu öffnen und die Profession immer weiter zu verwässern», sagte der VBE-Landeschef Gerhard Brand. Originär ausgebildete Lehrkräfte dürften nicht zu einer bedrohten Minderheit werden. «Das Land sollte daher alles unternehmen, um die originäre Lehramtsausbildung zu stärken und dies auch klar gegenüber der Einführung neuer Ausbildungswege priorisieren», sagte Brand.

Zustimmung kommt dagegen vom Verband Unternehmer Baden-Württemberg (UBW). Man begrüße den neuen Weg in den Lehrerberuf, sagte Stefan Küpper, Geschäftsführer für Politik, Bildung und Arbeitsmarkt. «Die Wirtschaft in Baden-Württemberg macht seit vielen Jahren gute Erfahrungen mit dualen Studiengängen zur Rekrutierung ihres Fachkräftenachwuchses», sagte er. Zudem sei die Konzentration auf Mangelfächer wie Mathematik, Informatik und Physik sinnvoll.

Im Grundsatz sei das Lehramtsstudium aber sehr beliebt, sagte Wissenschaftsministerin Olschowski. Eine Studie, die das Ministerium ausgeschrieben hatte, kommt zu dem Ergebnis, dass rund 80 Prozent der Studierenden ihr Bachelor-Studium im Bereich Grundschule oder Sekundarstufe 1 erfolgreich abschließen. Jeder Fünfte wechselt jedoch auch den Studiengang oder bricht das Studium ab. Als Grund nannte Olschowski unter anderem andere Erwartungen an das Studium oder den späteren Beruf. Das Masterstudium schließen der Studie zufolge rund 92 Prozent der Studierenden erfolgreich ab.

 

Weitere Nachrichten

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.