Corona in Baden-Württemberg
Langlaufen im Land erlaubt – Minister bittet um Verzicht

Corona in Baden-Württemberg Langlaufen im Land erlaubt – Minister bittet um Verzicht

Quelle: Patrick Seeger

Trotz des zuletzt hohen Besucherandrangs an verschneiten Ausflugszielen in Baden-Württemberg bleibt Langlaufen und Skifahren in dem Bundesland erlaubt.

Skihänge und Langlaufloipen dürfen auch während des Corona-Lockdowns genutzt werden – aber nur wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wie ein Sprecher des Landesgesundheitsministeriums am Mittwoch auf Anfrage erklärte. Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) appellierte aber dringend an die Bürger, auf Ausflüge in Tourismusgebiete zu verzichten.

«Wenn man die Bilder vom Wochenende aus dem Schwarzwald und die dortigen Menschenmassen sieht, kann man sich schon fragen, ob der Ernst der Lage wirklich von allen begriffen wurde», erklärte er. Mit den beginnenden Impfungen gebe es Licht am Ende des Tunnels. «Wir sollten nun auch auf den letzten Metern nicht nachlassen und die Regeln nicht ausreizen.» Gegen einen Spaziergang an der frischen Luft in der eigenen Umgebung spreche aber nichts.

Laut Baden-Württembergs Corona-Verordnung darf Wintersport betrieben werden, wenn die Ausflügler keine gemeinsamen Umkleiden und Sanitäreinrichtungen nutzen und einander beim Langlaufen oder Skifahren nicht begegnen – es sei denn, sie gehören demselben Haushalt an oder sind maximal zu zweit unterwegs, wie der Sprecher erklärte. Lifte müssen aber geschlossen bleiben. Ausnahmen könne es dabei nur für den Profisport geben, hieß es. Das bedeutet, dass Hobby-Abfahrtsskiläufer die Hänge selbst erklimmen müssen. Zur Frage, ob Skiverleihe ganz normal öffnen können, äußerte sich der Sprecher nicht.

Es komme beim Wintersport darauf an, dass das «Merkmal der Weitläufigkeit» gegeben sei, erklärte er. Dabei seien die Betreiber von Wintersportgebieten in der Pflicht, die Kapazitäten der Anlagen zu überprüfen und gegebenenfalls Zugangsbeschränkungen zu verhängen. Aus Sorge vor neuen Corona-Infektionen hatte zuletzt die Stadt Villingen-Schwenningen angekündigt, in diesem Winter keine Loipen spuren lassen zu wollen, diese Entscheidung kurz darauf jedoch zurückgenommen.

 

Mehr zum Thema

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.